Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

EU-Karte zeigt Impfstoff-Produktionsstandorte

Mit einer interaktiven, öffentlich zugänglichen Karte will die EU-Kommission über derzeitige Impfstoff-Produktionsstandorte und mögliche weitere Kapazitäten aufklären. Mittlerweile sind in der EU mehr als 1 Milliarde Covid-19-Impfstoffdosen hergestellt worden. Damit ist der Kontinent der weltweit führende Exporteur.
Charlotte Kurz
04.08.2021  17:00 Uhr

Im Zuge der Coronavirus-Pandemie ist die Bedeutung sicherer Lieferketten bei Arzneimitteln und Medizinprodukten stärker in den Vordergrund gerückt. Aus diesen Gründen hatte Deutschland, aber auch die Europäische Union (EU), in den vergangenen Monaten versucht, verstärkt Produktionsstandorte insbesondere für Covid-19-Impfstoffe in den europäischen Mitgliedstaaten anzusiedeln. Das Ziel: Unabhängiger von globalen Entwicklungen zu werden, die die Lieferketten stören könnten.

Um besser nachvollziehen zu können, wo eigentlich Covid-19-Impfstoffe produziert werden, beziehungsweise wo noch Produktionskapazitäten vorhanden sind, hat die Europäische Kommission nun eine interaktive Karte veröffentlicht, die genau diese Standorte anzeigt. »Diese interaktive Karte, auf der hunderte von in der EU ansässigen Herstellern, Zulieferern und Händlern verzeichnet sind, zeigt die Breite des industriellen Ökosystems sowie das Potenzial für neue Industriepartnerschaften, die unsere gesundheitliche Notfallvorsorge weiter stärken können«, sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton. Breton leitet derzeit die Task Force für den Ausbau der Covid-19-Impfstoffproduktion. Die Informationen der Europa-Karte stammen hauptsächlich aus der Arbeit dieser Task Force. Zudem fließen auch Daten ein, die aus der sogenannten »Matchmaking«-Veranstaltung der EU-Kommission im März 2021 gewonnen wurden. Damals hatten auf Einladung der Kommission mehr als 300 Firmen aus 25 EU-Mitgliedstaaten die Chance, sich bezüglich einer Erweiterung der Covid-19-Impfstoffproduktion besser vernetzen zu können. Anscheinend mit Erfolg, denn: Laut EU-Kommission ist Europa mit mehr als 1 Milliarde produzierter Corona-Impfstoffdosen der Kontinent mit den meisten Impfungen und der weltweit führende Exporteur der Vakzine.

Karte unterscheidet zwischen Produktionsschritten

Die interaktive Karte zeigt die verschiedenen Prozessschritte bei der Impfstoffentwicklung. Blau werden die Firmenstandorte markiert, die Rohstoffe verarbeiten und wichtige Vorprodukte herstellen können (Supply). Die eigentliche Formulation der Impfstoffe wird mit lila Standorten markiert (Production). Zudem werden in Rot auch Kapazitäten für die Abfüllung der Vakzine angezeigt (Fill & Finish). Und in Grün listet die Karte auch Unternehmen, die zur Verpackung und Lagerung der Impfstoffe beitragen sowie den Transport organisieren können.

Die Karte zeigt, dass sich vor allem in den Niederlanden und in Belgien die derzeitige Impfstoffproduktion konzentriert. In Leiden werden beispielsweise notwendige Rohstoffe für die Vakzine von Janssen oder Astra-Zeneca produziert. In Belgien wird der Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca formuliert und der Janssen sowie auch der Biontech/Pfizer-Impfstoff teilweise abgefüllt. Aber auch in Deutschland, beispielsweise in Hameln, sind zwei Standorte zur Abfüllung von Vakzin von Biontech/Pfizer als auch von Novavax in der Karte verzeichnet. Auffällig ist, dass vor allem Biontech/Pfizer mit vielen Herstellern Kooperationen an deutschen Standorten eingegangen ist, so beispielsweise auch in Reinbek, Brehna, Halle, Heidelberg, Frankfurt, Hanau oder Marburg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa