Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus

EU finanziert internationale Forschungsprojekte

Im Kampf gegen das Coronavirus will die EU-Kommission erneut Forscherteams finanzieren, um die Entwicklung von Covid-19-Diagnostika, Behandlungen und Impfstoffen weiter voranzutreiben. Am Dienstag gab die Kommission bekannt, dass sie weitere 128 Millionen Euro in die Hand nimmt, um 23 neue Forschungsprojekte zu unterstützen.
Charlotte Kurz
11.08.2020  16:24 Uhr

Die neuen Projekte umfassen unter anderem bessere Erkenntnisse aus großen Patientengruppen (Kohorten), Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen bestehenden Kohorten auf EU- und internationaler Ebene, Entwicklung medizinischer Technologien und digitaler Instrumente sowie eine verbesserte Analyse der verhaltensbezogenen und sozioökonomischen Auswirkungen der Reaktion des Staates und der öffentlichen Gesundheitssysteme beispielsweise für die psychische Gesundheit.

Insgesamt sollen die Forschung in der EU besser vernetzt, vermehrt Daten zur Patientenversorgung gesammelt, sowie gesamtheitliche Leitlinien für politische Entscheidungsträger und Gesundheitsbehörden entwickelt werden. Darüber hinaus möchte die EU-Kommission mit dem Geld die Neuausrichtung der Produktion für die zügige Herstellung lebensnotwendiger medizinischer Ausstattung für die Behandlung und Prävention fördern. Neue Technologien wie beispielsweise 3D-Drucker sollen dabei helfen, individuelle Ausstattungen zu fertigen. Die Finanzierung der neuen Projekte erfolgt über das Forschungs- und Innovationsprogramm »Horizont 2020« der EU.

Finanzierung durch »Horizont 2020«

Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung und Bildung, Mariya Gabriel, erklärte dazu: »Dank der Soforthilfe aus Horizont 2020 können Forscher schnell Lösungen mit und für Patienten, Pflegekräfte, Krankenhäuser, lokale Gemeinschaften und Unternehmen entwickeln.« Zudem sei es laut Gabriel ermutigend zu sehen, dass die Forschungsgemeinschaft sich so zügig und stark mobilisiert.

An 14 der 23 Projekte nehmen insgesamt 39 Partner aus Deutschland teil. Insgesamt werden 347 Forscherteams aus 40 Ländern gefördert. Die Finanzierung ist Teil der Zusage der EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen, insgesamt 1,4 Milliarden Euro zur globalen Bekämpfung des Coronavirus bereitzustellen. Erst Ende Juli hatte die EU-Kommission versucht, mit zusätzlichen 100 Millionen Euro die Entwicklung von Coronavirus-Impfstoffen zu beschleunigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa