Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsdatenraum

EU-Einigung ermöglicht europaweiten E-Rezept-Abruf

Das EU-Parlament hat eine vorläufige Einigung mit dem EU-Rat erzielt: Bürgern der europäischen Mitgliedstaaten wird es demnächst möglich sein, Gesundheitsdaten wie E-Rezepte über die europäischen Gesundheitssysteme hinweg abzurufen.
Jennifer Evans
15.03.2024  09:26 Uhr
EU-Einigung ermöglicht europaweiten E-Rezept-Abruf

Die Vertreter des Europäischen Parlaments (EP) und des Rates einigten sich am heutigen Freitag auf die Details des Gesetzentwurfs zur Schaffung eines Europäischen Gesundheitsdatenraums, dem sogenannten European Health Data Space (EHDS). Damit wird es Patientinnen und Patienten bald möglich sein, über ihr Smartphone oder die elektronische Gesundheitskarte von überall in der Europäischen Union auf ihre Gesundheitsdaten zuzugreifen. Informationen wie Medikationspläne, medizinische Bilder oder Laborergebnisse lassen sich so mit Ärzten in allen Mitgliedstaaten teilen. Derzeit ist der Zugang zu Gesundheitsdaten innerhalb der EU unübersichtlich, wie die Mitgliedstaaten mitteilten.

»Wer schon einmal einen medizinischen Notfall im Ausland hatte, weiß, wie schwierig es ist, den behandelnden Mediziner über Vorerkrankungen, Medikamente oder Allergien zu informieren«, so Angelika Niebler, Vorsitzende der CSU-Europagruppe im Europaparlament. Demnächst könnten Patientinnen und Patienten selbst entscheiden, wer auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen dürfe, welche Informationen eingesehen werden könnten und welche Daten privat bleiben sollten, betonte sie. Auch Angehörige von Gesundheitsberufen dürfen im Fall einer Einschränkung nur in Notfallsituationen darauf zugreifen.

Mit anderen Worten: Das Gesetz stellt sicher, dass Patienten ein Mitspracherecht bei der Verwendung und dem Zugriff auf ihre Daten haben. Sie müssen jedes Mal informiert werden, wenn darauf zugegriffen wird. Und sie haben das Recht, falsche Informationen korrigieren zu lassen. 

Chance für die Forschung

Der neue EU-Gesundheitsdatenraum bringe außerdem die medizinische Forschung deutlich voran, wie Peter Liese, Sprecher der EVP-Fraktion im für den EHDS zuständigen ENVI-Ausschuss, hervorhob. »Durch die Sekundärnutzung der Daten in anonymisierter Form, ohne dass die Daten einem Namen zugeordnet werden können, ermöglichen wir Forscherinnen und Forschern die effektive Nutzung dieser Daten aus ganz Europa nach einheitlichen Datenschutzkriterien.« Dies ist nach Lieses Auffassung die wichtigste Entscheidung für den Schutz der Gesundheit in der EU seit vielen Jahren, wenn nicht sogar seit jeher.

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Angehörige der Gesundheitsberufe Zugang zu den Daten ihrer Patienten erhalten. Und zwar nur in dem Maße, wie es für eine bestimmte Behandlung erforderlich ist. Jedes Land soll dann auf Basis der Plattform MyHealth@EU nationale Dienste für den Zugang zu Gesundheitsdaten einrichten. Auch ein europäisches Format für den Austausch soll es geben sowie Regeln für Datenqualität, Sicherheit und Interoperabilität. Die Daten könnten also dazu beitragen, lebensrettende Behandlungen und personalisierte Arzneimittel zu entwickeln sowie die Versorgung in Krisensituationen zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa