Pharmazeutische Zeitung online
Krisenmanagement während Pandemie

Ethikrat kündigt Stellungnahme an

Der Deutsche Ethikrat befasst sich derzeit mit den im Kampf gegen das Coronavirus ergriffenen Maßnahmen. »Der Deutsche Ethikrat arbeitet seit einigen Tagen im Auftrag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn an einer Stellungnahme«, sagte der Vorsitzende Peter Dabrock in einem Interview mit »Focus Online«.
dpa
25.03.2020  09:56 Uhr

Nach seinen Angaben geht es darum, wie die Gesellschaft mit der Corona-Krise umzugehen habe - auch die Angemessenheit der Maßnahmen ist demnach Thema. »Wir hoffen, sie Ende der Woche veröffentlichen zu können.«

Zu den zur Eindämmung des Virus verhängten Einschränkungen von Freiheitsrechten sagte Dabrock: »Es wird einen Zeitpunkt geben, wo diese Einschnitte enden müssen.« Ein konkretes Datum könne im Augenblick wohl noch nicht festgelegt werden. »Wir warten ja jetzt erst einmal, was diese zwei Wochen Ausgangseinschränkungen bringen.« Dann müsse aber gesagt werden, unter welchen Kriterien welche Lockerungen vorgesehen sind oder ob Einschränkungen nur noch für einzelne Risikogruppen gelten sollen. »Solche Überlegungen müssen bald angestellt werden, damit wir nicht Gefahr laufen, die eindrückliche Solidarität im Lande zu verlieren. Jedenfalls dürfen wir weder nur das gesamte wirtschaftliche Leben bedrohen noch unser Gemeinwesen als Ganzes.«

Als konkrete Beispiele führte der Theologe an: »Wenn in Alten- und Pflegeheimen Menschen lange Zeit von ihren Angehörigen getrennt bleiben oder wenn in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe das Zusammenleben an mangelnder Freizeitmöglichkeit schwer leidet oder viele Menschen psychische Schäden davontragen, weil sie nicht mehr zur Therapie kommen, sehen wir, dass die derzeit aus meiner Sicht gebotenen Maßnahmen nicht ohne Zeitindex einfach so fortgeführt werden können.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa