Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Therapieansätze

Es tut sich was bei COPD

Lange gab es in der Therapie von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) keine Fortschritte. Doch nun gibt es Neuerungen und es werden weitere erwartet.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 26.05.2025  18:00 Uhr

Problem mit LABA/ICS-Kombination

Die Kombination aus LABA und ICS werde seit Jahren nicht mehr empfohlen, dennoch erhalte sie fast jeder zweite COPD-Patient, berichtete Vogelmeier. Was tun mit diesen Patienten? Im GOLD-Bericht sei ein pragmatisches Vorgehen beschrieben: Patienten mit Exazerbationen in der Krankengeschichte, die unter dieser Therapie ausreichend behandelt sind, können sie weiterhin erhalten. Bei Patienten mit gleicher Konstellation und hoher Symptomlast sollte der Wechsel auf eine Tripeltherapie erwogen werden.

Bei Patienten mit einer LABA/ICS-Therapie ohne Exazerbationshistorie, was häufig vorkomme, solle der Wechsel auf eine LAMA/LABA- Kombination in Betracht gezogen werden. Bei Patienten mit aktuellen Exazerbationen wiederum sollte der Eosinophilen-Wert bestimmt und ab einem Wert von 100/µl eine Tripeltherapie begonnen werden.

Herz-Kreislauf-Risiko aktiv suchen und behandeln

Zuletzt ging Vogelmeier auf das erhöhte Herz-Kreislauf-Risiko bei COPD-Patienten ein. Die Patienten hätten typischerweise neben der Lungenerkrankung noch Probleme in anderen Organsystemen und vor allem im Herz-Kreislauf-System. Etwa die Hälfte der Betroffenen weise eine kardiovaskuläre Komorbidität auf; vier von zehn stürben an einem kardiovaskulären Ereignis. Daten aus Deutschland zeigten, dass das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse kurz nach einer schweren Exazerbation »grotesk hoch« sei, sagte der Mediziner. Es sei um den Faktor 16 erhöht.

Des Weiteren bestehe ein hohes Risiko für Herzinsuffizienz, weshalb Ärzte bei anhaltender Luftnot trotz COPD-Therapie auch die Herzfunktion prüfen sollten. Untersuchungen aus den Niederlanden zeigten, dass sich ein Risikomanagement auszahlt: Wenn der Blutdruck und die Blutfettwerte ermittelt und bei Bedarf behandelt wurden, war das Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse deutlich niedrigerer als bei Patienten ohne diese Maßnahmen. Vogelmeier riet, bei COPD-Patienten aktiv nach kardiovaskulären Risikofaktoren zu suchen und diese zu therapieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa