Pharmazeutische Zeitung online
Medikamentenabhängigkeit

»Es ist nie zu spät einzugreifen«

In Deutschland sind circa zwei Millionen Menschen abhängig von Arzneimitteln. »Es gibt keine Patentrezepte dagegen, aber immer Auswege. Der Apothekenbesuch bietet dazu eine Chance«, weiß Apotheker Dr. Ernst Pallenbach.
Brigitte M. Gensthaler
05.10.2021  12:30 Uhr

Analgetika, Hypnotika und Sedativa: »Es geht nicht um Suchtmittel, sondern um Arzneimittel mit Suchtpotenzial«, stellte Pallenbach beim virtuellen Tag der Offizinpharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Anfang Oktober klar. Der Gebrauch eines Mittels könne in Missbrauch münden und wiederholter Missbrauch in Gewöhnung. Daraus könne eine Abhängigkeit auf psychischer und physischer Ebene entstehen. »Bei einer Sucht kommt immer der Verlust von Freiwilligkeit hinzu.«

Arzneimittelabhängigkeit definierte er als das unabweisbare Verlangen nach dem Zustand, den das Medikament hervorgerufen hat. Betroffen seien oft alte Menschen. Abzugrenzen sei die absichtliche Einnahme eines Medikaments ohne medizinische Notwendigkeit. So sei ein Trend bei Jugendlichen zu beobachten, Arzneimittel als Konsumgut zu betrachten.

Stille Sucht

Arzneimittelabhängigkeit werde zu wenig wahrgenommen und behandelt. Zu zwei Dritteln sind Frauen betroffen. Für die Beratung in der Apotheke solle man sich nicht zu hohe Ziele setzen. »Erst einmal gilt es, das Problem anzusprechen, zum Nachdenken anzuregen und den Stein ins Rollen bringen.« Wichtig ist aber auch: »Es ist nie zu spät einzugreifen.« Auch in der neuen S3-Leitlinie zu medikamentenbezogenen Störungen finden Apotheker Hinweise für den Umgang mit Patienten mit schädlichem Arzneimittelgebrauch.

Um einer Abhängigkeit vorzubeugen, kann das Apothekenteam den Kunden auf Anwendungsbeschränkungen bei Kopfschmerzmitteln und Triptanen hinweisen. Faustregel: 20 Tage/Monat ohne Akutmedikation, festgehalten in einem Kopfschmerzkalender. Entscheidend sei die Einnahmedauer, nicht die Dosis.

Wie kommt man mit Kunden bei Vielgebrauch ins Gespräch? Pallenbach riet, nicht grundsätzlich die Abgabe zu verweigern, sondern ein Beratungsangebot zu machen, das der Kunde nicht ablehnen könne. »Bringen Sie ihn in eine freundliche Stimmung, signalisieren Sie, dass Sie ihn verstanden haben, holen Sie das gewünschte Mittel und bestätigen Sie, dass es ein wirksames Schmerzmittel ist.« Dann könne man eine Wendung einleiten und nach den Erfahrungen fragen, zum Beispiel nach Wirksamkeit, Schmerzhäufigkeit und Einnahmedauer. Bei der Abgabe gilt es, mögliche Probleme wie Arzneimittel-induzierten Kopfschmerz anzusprechen und weitere Beratung und Hilfe anzubieten.

Bei Abhängigkeit werde das Kopfschmerzmittel abrupt abgesetzt. Neben der Aufklärung des Patienten seien schmerzmedizinische Behandlung und ein Schmerzbewältigungstraining angezeigt. Apotheker sollten sich über regionale Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen, zum Beispiel die Deutsche Schmerzliga oder den Kreuzbund, informieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa