Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bluthochdruck

Erstmals Nationale Versorgungs-Leitlinie – Apotheken auch dabei

Diese Woche ist die erste Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie erschienen. Sie bringt die blutdrucksenkende Therapie auf den neuesten Stand. Die pharmazeutischen Dienstleistungen Blutdruckmessung und Polymedikationsberatung werden auch empfohlen. Den Apotheken ist sogar ein eigenes Kapitel gewidmet.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.06.2023  16:30 Uhr
Erstmals Nationale Versorgungs-Leitlinie – Apotheken auch dabei

Peu à peu werden Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) für die großen Volkskrankheiten erstellt. Nach Asthma, COPD, Depression, Diabetes, Herzinsuffizienz, KHK und Kreuzschmerzen gibt es nun erstmals auch eine NVL für Hypertonie, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Die Langfassung der PDF-Version umfasst knapp 120 Seiten, die Kurzversion bringt es auf 45 Seiten. Auf der Webseite www.leitlinien.de gibt es auch einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Ein Blick in die Langfassung lohnt sich auf jeden Fall auch für Apotheker und PTA. Denn neben der medikamentösen Therapie werden auch apothekenrelevante Themen wie Adhärenz (Kapitel 5.4), Beratung zu Ernährung und Gewichtsmanagement (Kapitel 6) besprochen. Es gibt sogar unter »Versorgungskoordination« ein eigenes Unterkapitel (9.3)  für Apotheker, das 2,5 Seiten umfasst.

Wichtigste Aussage mit zweithöchstem Empfehlungsgrad: »Apotheker*innen sollten in die multidisziplinäre Versorgung von Patient*innen mit arterieller Hypertonie eingebunden werden.« Genannt werden hier neben der Adhärenzförderung und Meldung beobachteter oder wahrscheinlich schwerer Nebenwirkungen und Interaktionen an die Ärzte auch das Risikomanagement (zum Beispiel bei Verdacht auf Fehlgebrauch) und die beiden pharmazeutischen Dienstleistungen »standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« und »erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation«, da viele Bluthochdruck-Patienten von Polymedikation betroffen sind. 

Die Leitlinienautoren betonen, dass verlässliche Kommunikationsstrukturen zwischen Arztpraxis und Apotheke etabliert werden müssen, um zu gewährleisten, dass die beiden Hand in Hand arbeiten. Offensichtlich haben die Autoren hier aber noch Vorbehalte, dass Patienten durch Hinweise aus der Apotheke verunsichert werden könnten, das Arzt-Patienten-Verhältnis darunter leiden könnte und daraus eine Mehrarbeit für die Ärzte resultiert. Tatsächlich heißt es in der Leitlinie: »Da insbesondere gute Kommunikationsstrukturen noch nicht überall etabliert sind, spricht die Leitliniengruppe eine abgeschwächte Empfehlung aus.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa