Pharmazeutische Zeitung online
Magenkrebs

Erstmals CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren erprobt

Bisher waren B-Zellen das bevorzugte Ziel einer CAR-T-Zelltherapie. Grund war das auf diesen Zellen vorhandene exklusive Target in Form von CD19-Oberflächenproteinen, die das Risiko für Off-Target-Effekte überschaubar hielten. Jetzt berichten chinesische Forschende erstmals über die Ergebnisse einer Phase-II-Studie, in denen CAR-T-Zellen bei soliden Tumoren eingesetzt wurden.
Theo Dingermann
03.06.2025  15:30 Uhr
Erstmals CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren erprobt

Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) sind zur Behandlung hämatologischer Malignomen fest etabliert. Als Option zur Behandlung solider Tumore stieß diese Therapieoption bisher allerdings an ihre Grenzen. Jetzt berichtet im Wissenschaftsjournal »The Lancet« ein chinesisches Forscherteam um Professor Dr. Changsong Qi vom Beijing Key Laboratory of Cell & Gene Therapy for Solid Tumour am Peking University Cancer Hospital & Institute über die Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit CAR-T-Zellen gegen fortgeschrittene Magenkarzinome und gastroösophageale Übergangstumore. Diese Studie (NCT04581473) ist die weltweit erste randomisierte kontrollierte Phase-II-Studie mit CAR-T-Zellen bei soliden Tumoren.

Die Forschenden behandelten die Patienten mit Satricabtagen autoleucel (satri-cel), einem CAR-T-Zellpräparat, das einen chimären Rezeptor gegen das Tight-Junction-Protein Claudin 18.2 (CLDN18.2) enthält.  Tight Junctions sind die Bereiche, wo Epithelzellen aneinanderstoßen. Sie bestehen aus  Transmembranproteinen, darunter auch Claudine, die weitgehend verhindern, dass Moleküle und Ionen unkontrolliert die Zwischenräume zwischen den Zellen passieren können (parazellulärer Weg). Claudin 18.2 wird selektiv und in hoher Dichte bei etwa 40 bis 60 Prozent der gastrointestinalen Tumore überexprimiert.

Insgesamt waren 156 Patienten mit fortgeschrittenem Magen- oder gastroösophagealem Übergangskarzinom in die Studie eingeschlossen. Diese hatten mindestens zwei vorangegangene, erfolglose Therapielinien erhalten, und in ihren Tumoren war eine Überexpression von CLDN18.2 nachgewiesen worden.

Von den eingeschlossenen Patienten hatten letztlich 88 Patienten satri-cel (1 bis 3 Infusionen) erhalten. Die mit der Anti-CLDN18.2-Spezifität ausgerüsteten autologen T-Zellen der Patienten wurden diesen nach lymphodepletierender Vorbehandlung reinfundiert. 48 Kontrollpatienten waren mit Standardtherapien (zum Beispiel mit Nivolumab, Paclitaxel oder Rivoceranib) behandelt worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa