Pharmazeutische Zeitung online
Krebstherapie

Erstmals baseneditierte T-Zellen beim Menschen eingesetzt

Eine Patientin mit T-Zell-akuter lymphatischer Leukämie hat als erster Mensch weltweit mit Base-Editing veränderte CAR-T-Zellen als Therapie erhalten. Ein halbes Jahr später befindet sie sich noch in Remission, berichten Forschende aus Großbritannien.
Christina Hohmann-Jeddi
19.12.2022  14:30 Uhr

Bei der 13-jährigen Patientin war 2021 die Blutkrebsform T-Zell-akute lymphatische Leukämie (T-ALL) diagnostiziert worden, bei der die Zellen entarten, die normalerweise zu T-Zellen heranwachsen. Sie sei zunächst mit konventionellen Krebstherapien inklusive Chemotherapie und Knochenmarktransplantation behandelt worden, doch der Krebs kam zurück, heißt es in einer Mitteilung des University College London (UCL).

Ein Forscherteam um Dr. Robert Chiesa vom Great Ormond Street Hospital for Children in London und Kollegen vom UCL nahmen sie als erste Patientin in eine Studie auf, in der sie genmodifizierte T-Zellen von einem gesunden Spender erhielt. Diese waren mit einem Verfahren namens Base-Editing, das gezielte Basenveränderungen der DNA erlaubt, so behandelt worden, dass sie die entarteten T-Zellen der Patientin angriffen, ohne sich gegenseitig zu zerstören. Nach 28 Tagen sei sie in Remission gewesen, teilen die Forschenden mit. Anschließend erhielt sie eine Knochenmarktransplantation, um das zerstörte Immunsystem wieder aufzubauen. Jetzt, ein halbes Jahr nach der Therapie, gehe es ihr gut.

Für die Erkrankung B-Zell-akute lymphatische Leukämie sind sogenannte CAR-T-Zellen inzwischen etabliert. Bei dieser personalisierten Krebstherapie werden T-Zellen des Patienten isoliert und ex vivo genetisch so verändert, dass sie einen chimären Antigen-Rezeptor (CAR) produzieren, der Merkmale auf B-Zellen erkennt und diese zerstört. Die CAR-T-Zellen werden dann den Patienten reinfundiert.

Diese Therapie für T-ALL zu entwickeln, ist bedeutend schwieriger, da die auf T-Zellen abgerichteten CAR-T-Zellen sich im Produktionsprozess gegenseitig vernichten würden. Das Team aus London fügte daher eine Modifikation ein, die das verhindern sollte: Es schaltete das Gen für den T-Zell-Marker CD7 aus.

Zusätzlich schaltete es das Gen für einen zweiten Marker (CD52) aus, sodass die editierten T-Zellen nicht von bestimmten Krebsmedikamenten (Anti-CD52-Antikörpern) erkannt werden. Zudem fügten die Forschenden einen CAR ein, der den CD7-Rezeptor auf den entarteten T-Zellen erkennt und diese abtötet. Als Viertes entfernten sie auch weitere Rezeptoren, sodass die T-Zellen universell einsetzbar sind und nicht individuell auf die Patienten angepasst werden müssen.

Die Modifikationen wurden per Base-Editing vorgenommen, wobei einzelne Basen chemisch in andere Basen verändert werden. So kann etwa ein Gen ausgeschaltet werden, indem der genetische Code so verändert wird, dass weit vorne im Gen ein Stopp-Codon eingebaut wird und somit das Protein nicht mehr produziert wird. Bei den etablierten CAR-T-Zellen werden zum Einfügen des Gens für den CAR virale Vektoren verwendet, bei Tisagenlecleucel (Kymriah®) und Lisocabtagen maraleucel (Breynazi®) etwa sind dies Lentiviren.

»Base-Editing ist unsere bisher raffinierteste Genmodifikationstechnik und ebnet den Weg zu weiteren neuen Therapien und letztlich zu einer besseren Zukunft für kranke Kinder«, sagte Professor Dr. Waseem vom Great Ormond Street Hospital for Children. In die laufende Studie sollen laut Mitteilung insgesamt zehn Kinder mit T-Zell-Leukämie aufgenommen werden, die keine anderen Therapieoptionen mehr haben. Falls erfolgreich soll die Therapie auch Kindern in einer früheren Phase der Erkrankung angeboten werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa