Pharmazeutische Zeitung online
Selumetinib

Erster Wirkstoff lässt Neurofibrome schrumpfen

Neurofibrome sind gutartige Geschwülste aus Nerven- und Bindegewebszellen, die bei der seltenen Erbkrankheit Neurofibromatose Typ 1 auftreten. Eine operative Entfernung ist oft nicht möglich. Mit Selumetinib steht erstmals ein Wirkstoff zur Verfügung, der die Tumoren schrumpfen lässt.
Kerstin A. Gräfe
01.09.2021  16:00 Uhr

Keine zusätzlichen Vitamin-E-Präparate

Die Patienten sollten keine zusätzlichen Vitamin-E-Präparate einnehmen. Koselugo enthält das Vitamin in Form des sonstigen Bestandteils Tocofersolan (TPGS). Hohe Vitamin-E-Dosierungen können das Risiko von Blutungen bei Patienten erhöhen, die gleichzeitig Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmer nehmen. Bei Betroffenen sollte der Gerinnungsstatus häufiger untersucht werden.

Die gleichzeitige Anwendung von starken oder moderaten CYP3A4- oder CYP2C19-Inhibitoren sollte vermieden werden. Ist dies nicht möglich, sollten die Patienten sorgfältig auf unerwünschte Ereignisse überwacht und die Selumetinib-Dosis reduziert werden. Ebenfalls vermieden werden sollte eine gleichzeitige Gabe starker oder moderater CYP3A4-Induktoren.

Koselugo wird während der Schwangerschaft und bei nicht verhütenden Frauen im gebärfähigen Alter nicht empfohlen. Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte vor Behandlungsbeginn ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Sowohl männliche als auch weibliche Patienten (mit Fortpflanzungspotenzial) sollten darauf hingewiesen werden, während und noch mindestens eine Woche nach der letzten Einnahme eine wirksame Verhütungsmethode anzuwenden; bei Frauen ist eine zusätzliche Barriere-Methode zu empfehlen. Da ein Risiko für das gestillte Kind nicht ausgeschlossen werden kann, sollte während der Behandlung abgestillt werden.

MEK-Hemmer verkleinert Tumoren

Die Zulassung basiert auf der Phase-II-Studie SPRINT mit 50 Kindern im Alter von 3 bis 17 Jahren, bei denen eine Neurofibromatose Typ 1 mit inoperablen plexiformen Neurofibromen diagnostiziert worden war. Die Probanden wurden zweimal täglich mit Selumetinib 25 mg/m2 behandelt. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die objektive Ansprechrate, definiert als Prozentsatz der Patienten mit vollständigem Ansprechen oder bestätigtem partiellen Ansprechen. Des Weiteren wurde die Dauer des Ansprechens bewertet.

66 Prozent der Patienten hatten eine partielle Response mit mindestens 20-prozentiger Reduktion des Tumorvolumens. 82 Prozent der Responder zeigten ein anhaltendes Ansprechen von mehr als zwölf Monaten. Zudem besserten sich die körperliche Funktion und die Symptome der Patienten. Nach einem Jahr Behandlung beurteilten die Kinder die Schmerzen auf einer 11-Punkte-Skala um 2 Punkte schwächer als zu Beginn. Darüber hinaus führte die Behandlung zu Verbesserungen bei schmerzbedingten Störungen des Alltagslebens, die 38 Prozent der Kinder und 50 Prozent der Eltern als geringer einstuften. Die allgemeine gesundheitsbezogene Lebensqualität besserte sich nach Einschätzung der Kinder um 48 Prozent und der Eltern um 58 Prozent.

Die Behandlung ist mit vielen Nebenwirkungen behaftet. Die häufigsten sind Erbrechen, Hautausschlag, erhöhte Kreatinphosphokinase im Blut, Durchfall, Übelkeit, trockene Haut, asthenische Ereignisse, Pyrexie, akneiformer Hautausschlag, Hypoalbuminämie, Stomatitis, erhöhte Aspartat-Aminotransferase und Paronychie (Entzündung des Nagelwalls).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa