Pharmazeutische Zeitung online
Crovalimab

Erster subkutaner Antikörper bei PNH

In der Indikation paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) tut sich gerade viel. Nachdem kürzlich erst zwei neue Arzneistoffe in den Handel gekommen sind, ist bereits ein weiterer in Sicht: Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat die Zulassung von Crovalimab als Monotherapie für Patienten ab zwölf Jahren empfohlen. 
Brigitte M. Gensthaler
02.07.2024  13:30 Uhr

Bei der PNH kommt es bedingt durch eine erworbene Mutation zur Zerstörung roter Blutzellen durch das eigene Komplementsystem, das Teil des angeborenen Immunsystems ist. Die komplementvermittelte Lyse findet hauptsächlich intravasal, aber auch extravasal statt. Diese seltene Erkrankung betrifft etwa 20.000 Menschen weltweit; unbehandelt ist die Lebenserwartung stark verkürzt. Die Symptome sind Anämie, Fatigue und Thromboseneigung. Eine PNH kann zur Nierenerkrankung führen.

Es gibt inzwischen mehrere bei PNH zugelassene Arzneistoffe, die an verschiedenen Stellen in das Komplementsystem eingreifen. Die Antikörper Eculizumab und Ravulizumab richten sich gegen den Komplementfaktor C5, Pegcetacoplan gegen Faktor C3. Das oral bioverfügbare Danicopan inhibiert den Faktor D und das kürzlich zugelassene, ebenfalls oral applizierbare Iptacopan zielt auf den Faktor B ab.

Crovalimab ist ein neuer C5-Inhibitor, der anhaltend das Komplementsystem inhibiert. Das Medikament Piasky® (Roche) ist bestimmt zur Monotherapie für PNH-Patienten ab zwölf Jahren mit einem Gewicht von mindestens 40 kg und zwar sowohl für symptomatische Patienten mit hoher Krankheitsaktivität (Hämolyse) als auch für solche, die unter der Therapie mit einem C5-Inhibitor seit mindestens sechs Monaten klinisch stabil sind. Piasky wird als 340 mg Lösung zur Injektion/Infusion erhältlich sein. Die Patienten können es sich selbst alle vier Wochen subkutan spritzen.

Vergleichbar mit Eculizumab, aber einfacher zu handhaben

Der Antikörper kann die Hämolyse kontrollieren und hilft damit, Transfusionen zu vermeiden. Dies wurde in zwei multizentrischen Phase-III-Studien über 24 Wochen im Vergleich mit Eculizumab, das alle zwei Wochen intravenös infundiert wird, gezeigt. Die Studien COMMODORE-1 und -2 bestätigten die Wirksamkeit und Sicherheit von Crovalimab bei subkutaner Gabe alle vier Wochen. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Typ-III-Allergien, Infektionen der oberen Atemwege, Pyrexie (Fieber), Kopfschmerzen und infusionsbedingte Reaktionen.

In COMMODORE-2 wurden 204 Patienten, die noch keinen C5-Inhibitor bekommen hatten, aufgenommen. 79,3 Prozent der Patienten unter Crovalimab erreichen eine Kontrolle der Hämolyse; unter Eculizumab waren es 79,0 Prozent. Transfusionen konnten bei 65,7 versus 68,1 Prozent der Patienten vermieden werden. Der Fatigue-Score verbesserte sich in den beiden Armen deutlich. Das Sicherheitsprofil war in beiden Studienarmen vergleichbar; es traten keine Meningokokken-Infektionen auf. Die meisten Patienten, die nach der ersten Studienphase von Eculizumab zu Crovalimab wechselten, bevorzugten das neue Medikament.

An COMMODORE-1 nahmen 89 PNH-Erkrankte teil, die die bisherige Therapie mit dem C5-Inhibitor Eculizumab fortsetzten oder auf Crovalimab umgestellt wurden. Die Krankheitskontrolle blieb nach dem Switch stabil. Nebenwirkungen traten bei 77 Prozent der Patienten unter Crovalimab und 67 Prozent unter Eculizumab auf; auch in dieser Studie gab es keine Meningokokken-Infektion. 16 Prozent der Patienten unter dem neuen Antikörper hatten vorübergehende Immunkomplex-Reaktionen (Typ-III-Hypersensitivitäts-Reaktionen), die aber ohne Therapieänderung abklangen. 85 Prozent der Patienten bevorzugten Crovalimab gegenüber Eculizumab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EMAIndikation

Mehr von Avoxa