Erster Orexin-Rezeptorantagonist verfügbar |
Sven Siebenand |
01.12.2022 10:30 Uhr |
Das Phase-III-Studienprogramm mit insgesamt rund 1850 Patienten umfasste zwei Studien über drei Monate sowie eine Langzeitverlängerungsstudie. Etwa 40 Prozent der Probanden waren mindestens 65 Jahre alt. An dieser Stelle soll auf die Studie 301 eingegangen werden, da sie auch die letztlich zugelassene empfohlene Tagesdosis von 50 mg untersuchte. In dieser Studie erhielten insgesamt 930 Erwachsene mit Schlafstörungen über zwölf Wochen randomisiert täglich entweder 25 mg Daridorexant, 50 mg Daridorexant oder Placebo.
Primäre Endpunkte waren die Änderung der Wachzeit nach dem ersten Einschlafen (WASO) als Parameter für das Durchschlafen und die Dauer bis zum Einsetzen eines anhaltenden Schlafs (LPS) als Parameter für das Einschlafen gegenüber dem Ausgangswert. Die Ergebnisse: Daridorexant verbesserte in beiden getesteten Dosierungen signifikant die WASO im Vergleich zu Placebo. Unter Placebo war die WASO nach drei Monaten um durchschnittlich 11 Minuten reduziert, unter Daridorexant 25 beziehungsweise 50 mg um 23 beziehungsweise 29 Minuten. Auch die LPS verbesserte sich in den Verumgruppen signifikant. Nach drei Monaten war unter Placebo eine Verkürzung um 23 Minuten feststellbar, unter Daridorexant 25 und 50 mg um 31 beziehungsweise 35 Minuten.
Sekundäre Endpunkte waren die Änderungen der selbstberichteten Gesamtschlafzeit (subjective Total Sleep Time, sTST) als Parameter für die empfundene Gesamtschlafdauer und die Änderung auf einer Symptomskala zur Beurteilung der Tagesschläfrigkeit. Beide Verumgruppen verzeichneten eine signifikante Verbesserung der sTST. Unter 25 mg Daridorexant ergab sich nach drei Monaten ein Plus von 48 Minuten, unter 50 mg Daridorexant ein Plus von 58 Minuten und unter Placebo ein Plus von 38 Minuten. Daridorexant 50 mg verbesserte nach drei Monaten zudem signifikant den Wert auf der Skala für die Tagesschläfrigkeit. Dieser ging um 5,7 Punkte zurück, unter Placebo lag ein Rückgang um 3,8 Punkte und unter Daridorexant 25 mg um 4,8 Punkte vor.
Mehr als 800 Patienten setzten die Behandlung in einer Verlängerungsstudie über 40 Wochen fort. Hierbei konnte gezeigt werden, dass die Wirksamkeit über mindestens ein Jahr bestehen bleibt und es auch nach einer Einnahme über zwölf Monate keine Hinweise für Rebound-Insomnie oder körperliche Abhängigkeit nach dem Absetzen gibt.