Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2-Diagnostik

Erster CRISPR-Test für das Coronavirus

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat die erste Notfallzulassung für einen neuen Coronavirus-Test erteilt, der die Vorteile der Gen-Editier-Technologie CRISPR nutzt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 12.05.2020  09:26 Uhr

Erst in diesen Tagen ermöglichte die US-Arzneimittelbehörde FDA einem ersten Antigentest zum schnellen Nachweis von SARS-CoV-2 auf Basis eine Notfallgenehmigung (Emergency Use Authorization, EUA) den Marktzugang. Jetzt folgt nach der gleichen Systematik die Zulassung eines neuen Diagnostik-Kits, das die CRISPR-Technologie verwendet. Das diesem Test zugrunde liegende »SHERLOCK«-Verfahren (Specific High-Sensitivity Enzymatic Reporter Unlocking) wurde erstmals von Feng Zhang im Jahre 2017 beschrieben (»Science«, DOI: 10.1126/science.aam9321). Der CRISPR-Pionier forscht am Broad Institute in Cambridge, Massachusetts. Der Test ist für die Verwendung in Laboratorien zugelassen, die ein Zertifikat des Clinical Laboratory Improvement Amendments (CLIA) besitzen.

Der Test wurde von Sherlock Biosciences, einem ebenfalls in Cambridge ansässigen Biotechnologieunternehmen, entwickelt. In diesem Verfahren nutzt man die Fähigkeit des CRISPR-Komplexes, bestimmte Sequenzen mit hoher Spezifität aufzuspüren und Hilfsmittel an diese Sequenzen heranzuführen. In diesem Fall ist das Hilfsmittel die RNase Cas13a. Sie schneidet die RNA dort, wohin sie durch den CRISPR-Komplex dirigiert wurde. Wird die RNA geschnitten, entsteht über Hilfsreagenzien ein fluoreszierendes Leuchten.

Der Test kann nach Angaben des Unternehmens in etwa einer Stunde Ergebnisse liefern. Er ist so programmiert, dass die Virus-RNA, die in einem Rachen- beziehungsweise Nasen-Rachen-Abstrich enthalten ist, durch den CRISPR-Komplex spezifisch gefunden und geschnitten wird.

Auch andere Arbeitsgruppen entwickeln SARS-CoV-2-Diagnosetests auf der Grundlage der CRISPR-Technologie. Im vergangenen Monat veröffentlichten Forscher in San Francisco in »Nature Biotechnology« Details zu einem Test, der in etwa 40 Minuten ein Ergebnisse liefern könnte (DOI: 10.1038/s41587-020-0513-4). Über einen ähnlichen Ansatz berichteten Wissenschaftlern aus Argentinien und Kalifornien in einem Vorabdruck auf »BioRxiv« (DOI: 10.1101/2020.02.29.971127).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa