Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
USA

Erster Bluttest zur Alzheimer-Diagnose zugelassen

Einem ersten Bluttest zur Früherkennung der Alzheimer-Erkrankung hat die US-Behörde FDA jetzt grünes Licht gegeben. Das Verfahren misst zwei Biomarker im Blut und kann damit auf eine Amyloid-Belastung im Gehirn schließen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 21.05.2025  09:00 Uhr

Die US-Aufsichtsbehörde FDA hat den ersten Bluttest zur Diagnoseunterstützung der Alzheimer-Krankheit zugelassen. Der Test mit dem Namen Lumipulse® G pTau217/β-Amyloid 1-42 Plasma Ratio des Unternehmens Fujirebio Diagnostics dient der Früherkennung von Amyloid-Plaques im Gehirn – einem zentralen Merkmal von Alzheimer – bei Patienten ab 55 Jahren mit entsprechenden Symptomen. Das teilte die Behörde am 16. Mai mit.

Im Vergleich zu bisherigen Diagnosemethoden wie der Positronenemissionstomografie (PET) oder Lumbalpunktionen zur Liquorentnahme ist der Test weniger aufwendig und invasiv. Eine einfache Blutabnahme reicht aus, um das Verhältnis der beiden Proteine phosphoryliertes Tau217 und β-Amyloid 1-42 zu bestimmen, das mit dem Vorhandensein von Amyloid-Plaques korreliert. Sowohl pTau als auch β-Amyloid sind an der Pathogenese der Erkrankung beteiligt. Der Test könnte die Alzheimer-Diagnostik deutlich erleichtern und kostspielige sowie belastende Verfahren wie PET-Scans in vielen Fällen überflüssig machen.

Hohe Genauigkeit in Studien

In einer klinischen Studie mit 499 kognitiv beeinträchtigten Patienten habe der Test eine hohe Genauigkeit gezeigt, heißt es von der FDA. Bei 91,7 Prozent der Patienten mit positivem Testergebnis konnten Amyloid-Plaques auch im PET-Scan oder in der Liquoranalyse bestätigt werden. Bei negativem Testergebnis lag die Übereinstimmung bei 97,3 Prozent. Weniger als 20 Prozent der Ergebnisse waren nicht aussagekräftig.

Trotz dieser Werte warnt die FDA vor den Risiken möglicher Fehlbefunde. Falsch-positive Ergebnisse könnten zu unnötigen Behandlungen und psychischer Belastung führen. Falsch-negative wiederum könnten notwendige Therapien verzögern. Der Test ist daher nicht als alleinige Diagnosemethode gedacht, sondern soll im Zusammenspiel mit weiteren klinischen Informationen eingesetzt werden.

Mit rund sieben Millionen Betroffenen allein in den USA und einer erwarteten Verdopplung der Fallzahlen bis 2050 gelte Alzheimer als eine der drängendsten medizinischen Herausforderungen dieser Zeit, heißt es von der Behörde. Die FDA sieht in dem neuen Bluttest einen wichtigen Schritt hin zu einer früheren und leichter zugänglichen Diagnose.

Entwickelt wurde der Test von dem Unternehmen Fujirebio Diagnostics, Inc. Der Bluttest erhielt den Status eines »Breakthrough Device«, der die Prüfung und Zulassung besonders innovativer Verfahren beschleunigt. Der Test läuft auf dem vollautomatischen Gerätesystem Lumipulse® G1200 des Unternehmens, das in klinischen Laboren in den USA weit verbreitet ist. Der neue Ratio-Test ergänze den Lumipulse G β-Amyloid Ratio (1-42/1-40), der von der FDA im Mai 2022 für die Verwendung in Liquor zugelassen wurde, informiert der Hersteller.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa