Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brincidofovir und Tecovirimat

Erster Bericht über Virostatika bei Affenpocken

Vor dem aktuellen Ausbruch waren Affenpocken äußerst selten. Deshalb gibt es auch kaum Erfahrungen zur Wirksamkeit von Virostatika. Im Fachjournal »The Lancet« erschien jetzt ein Bericht über den Einsatz von Brincidofovir und Tecovirimat.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 25.05.2022  11:45 Uhr

Tecovirimat (Tecovirimat Siga®) ist derzeit der einzige Wirkstoff, der in der EU zur Behandlung von Patienten mit Affenpocken zugelassen ist. Außer bei Affenpocken darf Tecovirimat auch bei Pocken und Kuhpocken eingesetzt werden sowie in Fällen, in denen es nach einer Pockenimpfung infolge der Replikation des Impfvirus zu Komplikationen kommt. Allerdings wird seit den 1980er-Jahren nicht mehr gegen Pocken geimpft, weil der Erreger ausgerottet ist, und Infektionen mit Affen- oder Kuhpocken kommen in Europa bislang nur sporadisch vor.

Daher wurde Tecovirimat unter »außergewöhnlichen Umständen« zugelassen, ohne dass es klinische Studien mit Menschen gegeben hätte. Bislang haben nur wenige gesunde Freiwillige das Medikament im Rahmen der Prüfungen eingenommen, die Wirksamkeitsbelege stammen aus Tierversuchen. Hersteller Siga erhielt die Auflage, weitere Daten nachzureichen, sobald das möglich ist.

Diese Gelegenheit bietet sich jetzt, da die Fälle von Affenpocken außerhalb Afrikas steigen – wenn auch momentan auf sehr niedrigem Niveau. Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) ist die Erkrankung selbstlimitierend und die Therapie erfolgt in erster Linie symptomatisch und unterstützend, um bakterielle Superinfektionen zu verhindern. Insbesondere für immungeschwächte Personen ist aber eine direkte antivirale Therapie wünschenswert. Insofern ist der Bericht von Ärzten um Dr. Hugh Adler, Tropenmediziner an der Universitätsklinik in Liverpool, über den ersten Einsatz von Tecovirimat bei einem Patienten mit Affenpocken sehr interessant.

Bis 2021 nur sieben Fälle

Zwischen 2018 und 2021 waren in Großbritannien lediglich vier Männer und drei Frauen an Affenpocken erkrankt, heißt es im Fachjournal »The Lancet«, wo zunächst die klinischen Eckdaten der Patienten referiert werden. Demnach waren von diesen sieben Patienten vier Reiserückkehrer aus Westafrika und drei hatten sich in Großbritannien angesteckt: Einer war ein Klinikmitarbeiter, der einen Patienten mit Affenpocken betreut hatte, und zwei waren Familienangehörige eines Patienten, der die Affenpocken aus Nigeria importiert hatte.

Als antivirale Mittel kamen Tecovirimat und Brincidofovir zum Einsatz. Letzteres ist ein oral einzunehmendes Breitspektrum-Virostatikum, das zur Behandlung und Prophylaxe von Cytomegalievirus-Infektionen bei Patienten nach Stammzelltransplantation entwickelt und auch während der Ebola-Epidemie in Westafrika zwischen 2014 und 2016 getestet wurde, aber bislang noch nicht zugelassen ist.

Von den sieben britischen Affenpockenpatienten wurden drei mit Brincidofovir in der Dosierung 200 mg einmal wöchentlich behandelt. Bei allen dreien stiegen daraufhin die Leberwerte so stark an, dass die Therapie beendet wurde. Eine klinische Wirksamkeit gegen die Affenpocken war nicht zu verzeichnen. Allerdings merken die Autoren an, dass ein früherer Therapiestart oder ein anderes Dosierschema möglicherweise einen positiven Effekt gehabt hätten – die Behandlung mit Brincidofovir war erst sieben Tage nach dem Auftreten der Hautsymptome begonnen worden.

Tecovirimat besser als Brincidofovir, aber Fallzahl zu gering

Nur ein Patient erhielt Tecovirimat, und zwar oral in der Dosierung 200 mg zweimal täglich über zwei Wochen. Bei diesem Patienten waren die Symptomdauer und die Virusausscheidung kürzer als bei den anderen beiden Patienten desselben Infektionsclusters, die nicht antiviral therapiert wurden. Er musste lediglich zehn Tage hospitalisiert werden, deutlich kürzer als die anderen sechs Affenpockenpatienten. Von diesen mussten fünf mehr als drei Wochen auf der Isolationsstation verbringen, weil der PCR-Test so lange positiv war. Der mit Tecovirimat behandelte Patient hatte keine Nebenwirkungen.

Somit legt der Fallbericht eine Wirksamkeit von Tecovirimat gegen Affenpocken bei guter Verträglichkeit nahe. Darüber hinausgehende Schlussfolgerungen können wegen der geringen Fallzahl jedoch nicht gezogen werden. Weitere Prüfungen sind vonnöten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa