Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Seltene Autoimmunerkrankung NMOSD

Erste subkutane Therapie verfügbar  

Die Europäische Kommission hat den Antikörper Satralizumab zur Behandlung  von Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) zugelassen. Er ist eine Weiterentwicklung von Tocilizumab und kann subkutan eingesetzt werden.
AutorKontaktPZ
Datum 09.07.2021  15:00 Uhr

Unter dem Begriff »Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen« (NMOSD, neuromyelitis optica spectrum disorders) werden seltene Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems zusammengefasst. Betroffen sind schätzungsweise eine bis zehn Personen pro 100.000 Einwohner. Die Krankheit beginnt meist zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Frauen sind neunmal häufiger betroffen als Männer.

NMOSD werden häufig mit pathogenen Antikörpern (AQP4-IgG) assoziiert, die gegen einen spezifischen Zelltyp, die sogenannten Astrozyten, gerichtet sind und diesen schädigen. Die Folge sind entzündliche Läsionen der Sehnerven, des Rückenmarks und des Gehirns. AQP4-IgG-Antikörper sind im Blutserum von rund drei Viertel der NMOSD-Patienten nachweisbar.

Im Jahr 2019 hatte bereits der Antikörper Eculizumab (Soliris®, Alexion Pharmaceuticals) eine Zulassungserweiterung zur Behandlung von NMOSD erhalten. Mit Satralizumab (Enspryng®, Roche) steht nun ein weiterer Antikörper für diese Indikation zur Verfügung.  Es handelt sich dabei um einen humanisierten monoklonalen Antikörper, der gegen den IL-6-Rezeptor gerichtet ist. Das Zytokin IL-6 gilt als Schlüsselfaktor bei NMOSD, der die Entzündungskaskade auslöst und zu Schäden und Behinderungen führt. Im Gegensatz zu Eculizumab, das intravenös verabreicht werden muss, ist Satralizumab subkutan verfügbar.

Enspryng ist eine Weiterentwicklung von Tocilizumab mit einer neuartigen Antikörper-Recycling-Technologie, die eine längere Lebensdauer des Antikörpers und eine geringere Häufigkeit der Dosisgabe ermöglicht. Satralizumab wird subkutan — nach einer Aufdosierungsphase (Woche 0, 2 und 4) — alle vier Wochen mit 120 mg durch den behandelnden Arzt oder selbständig durch die Patienten verabreicht.

Satralizumab ist zugelassen zur Behandlung für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren mit NMOSD, die Antikörper gegen AQP4-IgG aufweisen. Das Präparat wird entweder als Monotherapie oder in Kombination mit einer immunsuppressiven Basistherapie eingesetzt. Die Zulassung stützt sich auf zwei Phase-III-Studien (SAkuraSky und SAkuraStar). In der SAkuraStar-Studie wurde Satralizumab dabei als Monotherapie eingesetzt und gegenüber Placebo verglichen. In der SAkuraSky-Studie wurde der Antikörper zusätzlich zu einer bestehenden immunsuppressiven Basistherapie (zum Beispiel Azathioprin) verabreicht.  Beide Studien zeigten, dass sich das Schubrisiko für NMOSD Patienten mit AQP4- Antikörpern durch Satralizumab signifikant verringert. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Kopf- und Gelenkschmerzen, Abnahme der weißen Blutkörperchen und Reaktionen an der Injektionsstelle.

»Die Ergebnisse der Studien untermauern die bisherigen positiven Erfahrungen mit anti-IL6-Rezeptor gerichteten Medikamenten bei Patienten mit NMOSD und erlauben durch die subkutane Gabe ein anwendungsfreundliches Therapiemanagement«, sagte Professor Dr. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie und des Instituts für Translationale Neurologie des Universitätsklinikums in Münster und Vorstandssprecher des Kompetenznetzwerkes Multiple Sklerose, in einer Pressemittelung. Die Zulassung von Satralizumab erweitere die Behandlungsmöglichkeiten von AQP4-IgG-positiven NMOSD Patienten und es stehe nun erstmals ein zugelassenes Medikament zur subkutanen Verabreichung für Erwachsene und vor allem auch für Jugendliche zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa