Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassung beantragt

Erste orale Behandlung für Lupus-bedingte Nierenerkrankungen

Für den Calcineurin-Inhibitor Voclosporin zur Behandlung einer Lupus-Nephritis hat Otsuka Pharmaceutical einen Zulassungsantrag bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA eingereicht. In den USA ist der Wirkstoff seit Anfang des Jahres zugelassen.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 05.07.2021  11:00 Uhr

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronische entzündliche Autoimmunerkrankung des Bindegewebes, bei der Gelenke, Nieren, Haut, Schleimhäute und die Wände der Blutgefäße betroffen sein können. In Deutschland leben etwa 30.000 Menschen mit einem diagnostizierten SLE. Betroffen sind meist junge Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren.

Etwa ein Drittel der SLE-Patienten entwickeln im Verlauf der Erkrankung eine Lupus-Nephritis, die bei 10 bis 30 Prozent dieser Patienten trotz einer Behandlung in eine terminale Niereninsuffizienz führt. Erst kürzlich hat die Europäische Kommission die Indikation von Belimumab (Benlysta®) erweitert. Der Antikörper, der bislang als Add-on-Behandlung von SLE-Patienten ohne Lupus-Nephritis zugelassen war, darf nun auch bei Erwachsenen mit aktiver Lupus-bedingter Nierenentzündung eingesetzt werden. Belimumab wird entweder intravenös oder subkutan verabreicht. Im Fall einer Zulassung wäre Voclosporin die erste orale Therapieoption.

Voclosporin ist ein Calcineurin-Inhibitor, der immunsuppressiv wirkt, indem er das für die Vermehrung und Aktivierung von T-Zellen wichtige Enzym Calcineurin hemmt. Chemisch betrachtet ist Voclosporin ein Analogon von Ciclosporin. Voclosporin weist eine Modifikation der funktionellen Gruppe am Aminosäure-1-Rest auf. Daraus resultiert eine stärkere Hemmung von Calcineurin. Zudem werden Voclosporin und seine Metaboliten schneller eliminiert, wodurch das pharmakokinetische und pharmakodynamische Verhalten besser voraussehbar wird.

Der Zulassungsantrag basiert auf der Phase-III-Studie AURORA. Die Patienten erhielten Voclosporin oder Placebo zusätzlich zur Standardtherapie mit Mycophenolatmofetil und Steroiden. Der primäre Endpunkt – ein vollständiges renales Ansprechen in Woche 52 – wurde signifikant häufiger bei Patienten der Voclosporin-Gruppe erreicht im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Das Nebenwirkungsprofil war in beiden Gruppen vergleichbar.

Voclosporin ist in den USA seit Anfang des Jahres unter dem Handelsnamen Lupkynis™ (Aurinia Pharmaceuticals) in Kombination mit einer immunsuppressiven Standardtherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit aktiver Lupus-Nephritis zugelassen. Für die Europäische Union hat Otsuka Pharmaceutical die Vermarktungsrechte inne.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa