Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hereditäres Angioödem

Erste orale Akuttherapie

Mitte Oktober kam der Wirkstoff Sebetralstat (Ekterly® 300 mg Filmtabletten, Kalvista Pharmaceuticals) in die deutschen Apotheken. Es ist die erste oral verfügbare Option zur Akuttherapie von Attacken des hereditären Angioödems.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 07.11.2025  07:17 Uhr

Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung, die durch wiederkehrende, spontan auftretende Schwellungen der Haut oder Schleimhäute gekennzeichnet ist. Attacken im Pharynx oder Larynx sind häufig lebensbedrohlich. Die Prävalenz der Erkrankung liegt bei etwa 1:50.000.

Der zugrunde liegende Gendefekt führt zu einem Mangel an funktionellem C1-Esterase-Inhibitor (C1-INH). Entweder wird C1-INH nicht in ausreichender Menge gebildet oder seine Funktion ist beeinträchtigt. C1-INH hemmt unter anderem Faktor XI, Faktor XII und Kallikrein. Bei fehlender Regulation kommt es über Kallikrein zu einer unkontrollierten Freisetzung von Bradykinin. Dieses vasoaktive Peptid spielt eine wichtige Rolle bei der Vasodilatation und der Kapillarpermeabilität. Bei gestörter Regulation tritt zu viel Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das umliegende Gewebe aus, wodurch die charakteristischen Schwellungen entstehen.

Internationale Leitlinien empfehlen, jede HAE-Attacke so früh wie möglich zu behandeln – unabhängig von Lokalisation oder Schweregrad. Zur Akuttherapie wurden bislang aus Blutplasma gewonnene oder rekombinante C1-INH-Präparate sowie der Antagonist des Bradykinin-B2-Rezeptors Icatibant eingesetzt, die intravenös oder subkutan verabreicht werden.

Sebetralstat ist nun die erste oral verfügbare Akuttherapie. Es handelt sich um einen Inhibitor von Plasmakallikrein. Der Wirkstoff wird im Magen-Darm-Trakt rasch resorbiert und bereits 15 Minuten nach der Einnahme ist die Aktivität des Enzyms um etwa 80 Prozent reduziert. Durch die Blockade von Plasmakallikrein wird weniger Bradykinin freigesetzt und das Fortschreiten von Angioödem-Anfällen wird gestoppt.

Der Wirkmechanismus funktioniert auch zur Prophylaxe von HAE-Attacken. Auf ihm basieren die beiden Wirkstoffe Lanadelumab und Berotralstat, die bereits im Handel sind, aber im Gegensatz zu Sebetralstat nur zur Prophylaxe und nicht zur Akuttherapie zugelassen sind. Das genaue Anwendungsgebiet des neuen Wirkstoffs ist die symptomatische Behandlung von akuten HAE-Attacken bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren.

Positive Studienergebnisse

Grundlage für die Zulassung sind die Ergebnisse der randomisierten und placebokontrollierten Phase-III-Studie Konfident. 136 HAE-Patienten ab einem Alter von zwölf Jahren nahmen daran teil. 110 von ihnen behandelten insgesamt 264 HAE-Attacken, unabhängig von Lokalisation oder Schweregrad.

Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zum Einsetzen der Symptomlinderung, definiert als eine Bewertung von mindestens »etwas besser« zu zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten auf der PGI-C-Skala (Patient Global Impression of Change), die subjektive Veränderungen von »viel schlechter« bis »viel besser« abbildet. Der primäre Endpunkt wurde mit Sebetralstat 300 mg und 600 mg signifikant schneller erreicht als unter Placebo (Median: 1,61 beziehungsweise 1,79 Stunden versus 6,72 Stunden).

Auch bei den sekundären Endpunkten schnitt Sebetralstat signifikant besser ab als Placebo. Damit der erste sekundäre Endpunkt als erreicht galt, musste es innerhalb von zwölf Stunden auf der fünfstufigen PGI-S-Skala (Patient Global Impression of Severity), einem Maß zur Beurteilung der Schwere der Erkrankung aus Sicht des Patienten, zu einer anhaltende Abnahme des Schweregrades um mindestens eine Stufe gekommen sein. Hier betrug die mediane Zeit bis zum Eintritt 9,27 Stunden (300 mg), 7,75 Stunden (600 mg) und mehr als 12 Stunden (Placebo).

Der zweite sekundäre Endpunkt war eine vollständige Auflösung der Attacke innerhalb von 24 Stunden. Dieser wurde unter Sebetralstat bei 42,5 Prozent (300 mg) beziehungsweise 49,5 Prozent (600 mg) der Attacken erreicht, verglichen mit 27,4 Prozent unter Placebo.

Einnahme bei ersten Anzeichen einer Attacke

Die empfohlene Dosis von Sebetralstat beträgt eine 300-mg-Tablette. Patienten sollten diese bei den ersten Anzeichen einer bevorstehenden Attacke schlucken. Wenn kein ausreichendes Ansprechen erzielt wird oder die Symptome sich verschlimmern oder zurückkehren, können Patienten drei Stunden nach der ersten Dosis eine zweite Dosis anwenden. Innerhalb von 24 Stunden dürfen sie nicht mehr als zwei Dosen einnehmen.

Bei Patienten, die moderate oder starke CYP3A4-Induktoren einnehmen, wird eine Einzeldosis von 900 mg (drei Tabletten à 300 mg) zur Behandlung einer HAE-Attacke empfohlen. Die Anwendung bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung wird nicht empfohlen. Die häufigste beobachtete Nebenwirkung ist Kopfschmerz.

Sebetralstat kann das QT-Intervall am Herzen verlängern. Dies trifft nur für hohe Konzentrationen zu, die mit der empfohlenen Dosis wahrscheinlich nicht erreicht werden. In der Fachinformation heißt es aber dennoch, dass es keine Daten zur Anwendung von Sebetralstat bei Patienten mit unabhängigen Risikofaktoren für eine QT-Verlängerung gibt, etwa einer bekannten, bereits bestehenden QT-Verlängerung, Elektrolytstörungen oder gleichzeitiger Anwendung von anderen Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern. Bei solchen Patienten sei aufgrund des Risikos für eine QT-Verlängerung Vorsicht geboten. Dies gelte insbesondere für Patienten mit mehr als einem Risikofaktor.

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung mit Ekterly und für einen Zeitraum von 24 Stunden nach der letzten Dosis eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Ekterly darf während der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen der Behandlung das potenzielle Risiko für den Fetus rechtfertigt. Tierexperimentelle Studien haben Reproduktionstoxizität gezeigt. Bei Stillenden ist eine Entscheidung zu treffen, ob auf Sebetralstat verzichtet wird oder das Stillen nach der Einnahme des Wirkstoffs für 24 Stunden unterbrochen werden soll.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa