Pharmazeutische Zeitung online
Nordrhein

Erste Grippeimpfung in Apotheke durchgeführt

Seit März dieses Jahres dürfen Apotheker laut Gesetz gegen die Grippe impfen. Am gestrigen Montag fand in Nordrhein die erste Grippeschutzimpfung in einer Apotheke nahe Bonn statt. Heute folgt bereits die zweite Impfung im Saarland. Mit der Erweiterung der Kompetenzen der Apotheker soll die Impfquote verbessert und Doppelinfektionen vermieden werden.
Charlotte Kurz
06.10.2020  10:38 Uhr

Die erste Grippeschutzimpfung in einer deutschen Apotheke wurde gestern in Nordrhein durchgeführt. Darüber informierte heute der Apothekerverband Nordrhein (AVNR). Rund sieben Monate nach Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes am 1. März 2020 und der damit einhergehenden Gesetzesänderung, dass die Apotheken nun impfen dürfen, ist somit der Auftrag des Gesetzgebers erstmalig umgesetzt. Die Modellprojekte sollen Erwachsenen einen niedrigschwelligen und einfachen Zugang zu Impfungen bieten und die allgemeine Impfquote erhöhen. Die erste Grippeschutzimpfung wurde gestern  nun in einer Apotheke in Bornheim bei Bonn durchgeführt. Damit ist das Modellprojekt des AVNR und der AOK Rheinland/Hamburg Vorreiter bei den regionalen Modellvorhaben. Im Saarland geht ein entsprechendes Modellvorhaben heute an den Start.

Die Voraussetzung für die Impfungen in der Region Nordrhein war am 9. Juli geschaffen worden. Etwa 120 Apotheker aus mehr als 60 Apotheken erwarben die Zusatzqualifikationen, um die Impfungen in Beratungszimmern in der Apotheke durchzuführen. Der Inhaber der Donatus Apotheke in Bornheim, Markus Reiz, freut sich, dass er mit seinen zwei Apothekerkollegen endlich impfen kann. Und das Angebot kommt bei den Patienten gut an: »Aktuell haben wir schon eine lange Warteliste von Versicherten der AOK Rheinland/Hamburg, die unser neues Dienstleistungsangebot wahrnehmen wollen«, erklärte Reiz, der auch Mitglied des AVNR-Vorstands ist.

Der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis freut sich ebenfalls: »Das war ein hartes Stück Arbeit für alle Beteiligten, in weniger als 12 Wochen die Voraussetzungen zu schaffen, dass jetzt in den nächsten Tagen schon über 60 öffentliche Apotheken in Nordrhein ergänzend zum Impfangebot der Ärzteschaft für Grippeimpfungen der Bevölkerung zur Verfügung stehen können.« Laut Preis sollen weitere 60 Apotheken noch bis zum November folgen. Insgesamt könnten so rund 150 Apotheken in Nordrhein in der diesjährigen Grippesaison Influenza-Impfungen durchführen.

Auch im Saarland soll heute um 11 Uhr eine erste Patientin – eine Versicherte der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – in einer Apotheke gegen Grippe geimpft werden. Die Impfung wird Apothekeninhaberin Kerstin Esch in der Sebastianus Apotheke in Wadern-Nunkirchen  durchführen. Im Saarland sind rund 40 Apotheken an dem Modellprojekt beteiligt.

Die Apotheker dürfen aufgrund einer zusätzlich erworbenen Qualifikation impfen. Diese ärztlich geleiteten Impfseminare wurden mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) abgestimmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa