Pharmazeutische Zeitung online
Schwere Hämophilie A

Erste Gentherapie kurz vor der Zulassung

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat empfohlen, das Gentherapeutikum Valoctocogen Roxaparvovec (Roctavian™ von Biomarin) zur Behandlung von Patienten mit schwerer Hämophilie A bedingt zuzulassen. Es wäre die erste Gentherapie in dieser Indikation.
PZ
28.06.2022  10:30 Uhr

Patienten mit Hämophilie A können den für die Blutgerinnung und Blutstillung essenziellen Faktor VIII nicht in ausreichender Menge produzieren. Sie sind daher anfällig für Blutungen und bluten länger, zum Beispiel nach Verletzungen oder bei Operationen. Die Erkrankung ist selten. In der EU sind der EMA zufolge etwa 0,7 von 10.000 Menschen betroffen.

Derzeitige Therapien enthalten meist den Faktor VIII, um das fehlende Protein zu ersetzen. Die verfügbaren Behandlungen erfordern lebenslang eine oder mehrere Injektionen pro Woche oder pro Monat. Daher besteht ein ungedeckter medizinischer Bedarf an neuen Therapieansätzen.

Der zuständige EMA-Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) hat nun empfohlen, Roctavian zur Behandlung der schweren Hämophilie A bei Erwachsenen bedingt zuzulassen. Indiziert ist das Gentherapeutikum bei Betroffenen, die keine Faktor-VIII-Inhibitoren (sogenannte Hemmkörper, die die Wirksamkeit von Faktor-VIII-Medikamenten verringern) und keine Antikörper gegen den Adeno-assoziierten Virus Serotyp 5 (AAV5) haben.

Roctavian wäre im Fall einer Zulassung die erste Gentherapie zur Behandlung der Hämophilie A. Der darin enthaltene Wirkstoff Valoctocogen Roxaparvovec ist ein vektorbasiertes Gentherapeutikum, das eine optimierte Version des natürlichen Faktor-VIII-Gens in einem Adeno-assoziierten Virus-Vektor (AAV5-hVIII) enthält. Wird es  einem Patienten als einmalige Infusion verabreicht, soll es das Faktor-VIII-Gen in die Leberzellen transportieren, damit diese den fehlenden Faktor VIII produzieren können.

Wie lange der Behandlungseffekt anhält, ist laut EMA noch nicht bekannt. Ein anhaltender positiver Effekt von bis zu zwei Jahren nach einer einmaligen Infusion sei bei etwa hundert Patienten in der Hauptstudie und bis zu fünf Jahren bei einigen Patienten in einer vom Hersteller unterstützten Studie festgestellt worden. 

Das positive Votum stützt sich auf die Ergebnisse einer einarmigen, nicht randomisierten Phase-III-Studie an 134 männlichen Hämophilie-A-Patienten ohne Faktor-VIII-Inhibitor in der Vorgeschichte und ohne nachweisbare Antikörper gegen AAV5. Zwei Jahre nach der Verabreichung zeigten die Wirksamkeitsdaten, dass die Therapie die Faktor-VIII-Aktivitätswerte bei der Mehrheit der Patienten signifikant erhöhte. Die Blutungsraten gingen um 85 Prozent zurück und die meisten Patienten (128) benötigten keine Faktor-VIII-Ersatztherapie mehr.

Eine häufige Nebenwirkung AAV-basierter Gentherapien ist Hepatotoxizität, die mit erhöhten Leberenzymwerten (ALT) einhergeht. Sie wurde auch unter Roctavian beobachtet. Der EMA zufolge könne sie erfolgreich mit Corticosteroiden behandelt werden. Weitere häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Übelkeit.

Die mit Roctavian behandelten Patienten werden 15 Jahre lang überwacht, um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit dieser Gentherapie zu gewährleisten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa