Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hämophilie B

Erste Gentherapie im Handel

Im Bereich der Hämophilie tut sich viel. Im vergangenen Jahr wurde erstmals eine Gentherapie für Hämophilie A in den Handel eingeführt. Nun gibt es diese Option auch für Patienten mit der selteneren Hämophilie B. Das Gentherapeutikum Hemgenix® ist seit Mai verfügbar.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 23.05.2023  07:00 Uhr

Hämophilie B ist eine seltene, x-chromosomal vererbte Blutgerinnungsstörung. Verursacht wird sie durch Mutationen im F9-Gen, das für den Gerinnungsfaktor IX (FIX) kodiert. Infolge des Mangels oder Funktionsverlusts von FIX ist die Blutgerinnungsfähigkeit vermindert, was zu Einblutungen in Gelenke, Muskeln und innere Organe, einschließlich des Gehirns, führen kann. Die derzeitige Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Hämophilie B besteht in lebenslangen prophylaktischen Infusionen von FIX. Doch auch unter langwirksamen rekombinanten FIX-Produkten können weiterhin Durchbruchblutungen auftreten. Komplikationen sind langfristig oft nicht zu vermeiden.

Mit Etranacogen Dezaparvovec (Hemgenix® 1 x 1013 Genomkopien/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, CSL Behring) gibt es eine erste Gentherapie. Sie ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer oder mittelschwerer Hämophilie B ohne Faktor-IX-Inhibitoren in der Vorgeschichte.

Hemgenix exprimiert den menschlichen Gerinnungsfaktor IX. Das Gentherapeutikum nutzt einen vermehrungsunfähigen, gentechnisch veränderten Vektor auf Basis eines Adeno-assoziierten Virus Serotyp 5 (rAAV5). Dieser trägt eine Kodon-optimierte cDNA der menschlichen FIX-Variante R338L (FIX-Padua), die durch einen leberspezifischen Promotor (LP1) gesteuert wird. Die FIX-Padua-Variante ist sechs- bis achtmal aktiver als der in der Allgemeinbevölkerung normalerweise vorkommende Wildtyp.

Schutzwirkung voraussichtlich länger als 25 Jahre

Nach erfolgreicher Transduktion in die Hepatozyten kommt es zu einer effektiven endogenen FIX-Produktion, was für kontinuierlichen und anhaltenden Schutz vor Blutungen sorgen kann. Modellrechnungen sagen für mehr als die Hälfte der Patienten mit einem milden Phänotyp ein prophylaxefreies Leben für eine Dauer von mehr als 25 Jahren nach Infusion voraus.

Hemgenix wird einmalig als intravenöse Infusion angewendet. Vor der Verabreichung sollte auf bereits vorhandene neutralisierende Anti-AAV5-Antikörpertiter getestet werden. Die empfohlene Dosis sind einmalig 2 x 1013 Genomkopien pro kg Körpergewicht. Da bis zum Eintritt der therapeutischen Wirkung mehrere Wochen vergehen können, kann eine hämostatische Unterstützung mit exogenem humanem Faktor IX in den ersten Wochen nach der Infusion erforderlich sein. Nach der Verabreichung wird eine Überwachung der Faktor-IX-Aktivität (zum Beispiel wöchentlich für drei Monate) empfohlen, um ein Ansprechen zu verfolgen.

Während oder kurz nach der Hemgenix-Infusion sind Infusionsreaktionen, einschließlich Überempfindlichkeitsreaktionen und Anaphylaxie, möglich. Die Patienten sollten während der gesamten Infusionsdauer und mindestens drei Stunden nach Beendigung der Infusion engmaschig auf Infusionsreaktionen überwacht werden. Nach klinischem Ermessen kann eine Behandlung mit einem Corticosteroid oder Antihistaminikum in Betracht gezogen werden.

Kontraindiziert ist die Gentherapie bei Patienten mit akuten oder nicht kontrollierten chronischen Leberinfektionen sowie bei Patienten mit bekannter fortgeschrittener Leberfibrose oder -zirrhose.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa