Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhauskeime

Erste Evidenz für ein Mikrobiom-Präparat

Das kleine US-amerikanische Biotech-Unternehmen Seres Therapeutics informierte am Montag die Öffentlichkeit über Daten einer randomisierten klinischen Studie, die die Wirksamkeit eines Präparats belegen, das zur Korrektur des Mikrobioms bei rezidivierenden Infektionen durch das Bakterium Clostridioides difficile entwickelt wurde.
Theo Dingermann
13.08.2020  08:00 Uhr
CDI-Patienten brauchen dringend neue Therapien

CDI-Patienten brauchen dringend neue Therapien

In der Pressemitteilung zur Vorstellung der Studienergebnisse äußert sich Eric D. Shaff, Präsident und Chief Executive Officer von Seres hoch zufrieden. »Die klinisch sehr aussagekräftigen Ergebnissen der SER-109 Phase-III-Studie überschreiten die von der FDA vorgegebene statistische Schwelle bei weitem. Auf der Grundlage unserer Vorgespräche mit der FDA sind wir der Meinung, dass diese Studie die Wirksamkeitsgrundlage für die Einreichung eines Antrags auf Produktzulassung erfüllen sollte«, sagte Shaff. 

Nach Angaben der Robert-Koch-Instituts (RKI) verursacht Clostridioides difficile circa 15 bis 20 Prozent der Antibiotika-assoziierten Durchfallerkrankungen und mehr als 95 Prozent der Fälle von pseudomembranöser Kolitis. Bei etwa einem von hundert antibiotisch behandelten Patienten muss mit einer C.-difficile-Infektion gerechnet werden. Krankheitsauslösend wirken die Virulenzfaktoren Enterotoxin A und Cytotoxin B, die zu einer zytotoxischen Schädigung der Intestinalzellen und damit zu Diarrhö und Kolitis führen. Pathogene Stämme produzieren zumeist beide Toxine, einige Stämme aber auch nur Cytotoxin B.

Seit der Entdeckung von C. difficile vor mehr als vier Jahrzehnten ist Vancomycin das am häufigsten eingesetzte Medikament zur Behandlung einer CDI. Derzeit wird häufig mit Stuhltransplantationen (Fäkale Mikrobiota-Transplantation; FMT) bei hartnäckigen Infektionen experimentiert. Diese sind jedoch (noch) nicht zugelassen, da immer wieder ernsthafte Sicherheitsbedenken geäußert werden. Somit wäre ein oral verfügbares, zugelassenes Therapeutikum für die Behandlung rezidivierender CDI von erheblichem Wert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa