Pharmazeutische Zeitung online
Modellprojekt

Erste »echte« E-Rezepte im August erwartet

Am morgigen Donnerstag will die Gematik in der Modellregion Berlin/Brandenburg das E-Rezept-Modellprojekt starten. Nach Informationen der PZ sollen zu Beginn des Projektes allerdings noch keine echten E-Rezepte abgewickelt werden, sondern nur Testläufe stattfinden. Ab August erwartet die Gematik dann die ersten wirklichen Verordnungen und die Zuschaltung weiterer Apotheken und Arztpraxen.
Benjamin Rohrer
30.06.2021  11:40 Uhr

Laut Gesetz muss die Gematik bis zum morgigen Donnerstag die technischen Komponenten für das neue, digitale Verordnungssystem zur Verfügung stellen. Dazu gehören in erster Linie der sogenannte Fachdienst, also der nationale E-Rezept-Server und die E-Rezept-App der Gematik, über die in Zukunft die digitalen Verordnungen an Apotheken weitergeleitet werden können. Der E-Rezept-Start ist allerdings laut Gesetz nicht für den 1. Juli vorgesehen, sondern für den 1. Januar 2022 – ab dann müssen alle Arztpraxen ausschließlich das neue Verordnungssystem verwenden.

Ab dem 1. Juli will die Gematik das neue System allerdings testen. Die vom Bundesgesundheitsministerium kontrollierte Gesellschaft hatte ein Modellprojekt in der Fokusregion Berlin/Brandenburg angekündigt, das nun starten soll. Der PZ liegen Informationen dazu vor, wie dieses Modellprojekt in den kommenden Wochen ablaufen soll. Demnach hat die Gematik die Erprobung in drei Phasen unterteilt – eine »Hypercare«-Phase, die bis zum 19. Juli läuft, eine »Extendedcare«-Phase, die in der zweiten Julihälfte vorgesehen ist und eine »Enhancedcare«-Phase, die zwischen August und Ende September laufen soll, bevor das E-Rezept bundesweit ausgerollt wird.

Im Juli nur »Testfälle«

In der ersten Phase, die morgen startet, sind nur eine Apotheke, eine Arztpraxis und zwei Krankenkassen involviert, darunter die AOK Nordost. In dieser Phase soll es nach Informationen der PZ ausschließlich »Testfälle« geben. Heißt konkret: Echte Verordnungen wird die beteiligte Apotheke noch nicht abwickeln. In der zweiten Julihälfte sollen es dann bereits fünf Arztpraxen, neun Apotheken und acht Apotheken-Rechenzentren sein, die die E-Verordnungen bei den beiden beteiligten Kassen abrechnen können. Auch in dieser Phase sind ausschließlich Testfälle vorgesehen.

Das »echte« E-Rezept erwartet die Gematik dann erst im August. Dann soll das Modellprojekt – wie von der Gematik vorher beschrieben – komplett starten. Beteiligt sind dann bis zu 50 Praxen, 120 Apotheken in Berlin/Brandenburg und weiterhin acht Rechenzentren. In dieser Phase sollen dann alle Krankenkassen einsteigen. Die Mediziner sollen die E-Verordnungen also unabhängig von der Kassen-Zugehörigkeit ihrer Patienten ausstellen können.

Die letzte Phase läuft dann bis Ende September. In dieser Testphase sollen dann möglichst viele E-Rezepte ausgestellt werden, damit für die gesetzlich vorgeschriebene Daten-Evaluation eine breite Datenbasis vorhanden ist. Die Evaluation dient der Gematik dazu, die noch offenen Probleme für den E-Rezept-Start am 1. Januar zu beheben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa