Pharmazeutische Zeitung online
Drittimpfung

Erste Daten für Comirnaty-Booster bei Kindern unter fünf

Bislang ist der Covid-19-Impfstoff Comirnaty® von Biontech und Pfizer nur für Kinder ab fünf Jahren zugelassen. Heute veröffentlichten die Unternehmen erste Studienergebnisse zum Booster bei Jüngeren.
Daniela Hüttemann
23.05.2022  16:08 Uhr

»Die dritte 3-µg-Dosis wurde von den in der Studie geimpften 1678 Kindern unter fünf Jahren gut vertragen und wies ein ähnliches Sicherheitsprofil wie das Placebo auf«, teilten Biontech und Pfizer am heutigen Montag mit. Es sei eine starke Immunantwort beobachtet worden.

Die Unternehmen ermittelten zum Schutz vor einer symptomatischen Covid-19-Erkrankung eine vorläufige Wirksamkeit von 80,3 Prozent. Die Daten stammen aus dem letzten halben Jahr, als bereits die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 das Infektionsgeschehen dominierte. Die Auswertung basiere auf bislang zehn symptomatischen Covid-19-Fällen, die frühestens sieben Tage nach der dritten Dosis auftraten und bis zum 29. April 2022 registriert wurden. Gemäß des Studienprotokolls werde eine formale Analyse zur Wirksamkeit erst durchgeführt, sobald mindestens 21 solcher Fälle aufgetreten sind. 

»Wir freuen uns sehr, dass unsere Dosierung für die Kleinsten, die wir sehr sorgfältig ausgewählt haben und die nun ein Zehntel der Erwachsenendosis beträgt, gut verträglich war und starke Immunantworten hervorrief«, sagte Dr. Albert Bourla, Chairman und CEO von Pfizer. Die Studiendaten deuteten darauf hin, dass die Impfung mit 3 µg mRNA wirksam genug sei, um auch bei den Unter-Fünfjährigen einen hohen Schutz gegen die neusten Covid-19-Varianten zu bieten, ergänzte Professor Dr. Ugur Sahin, CEO und Mitgründer von Biontech.

Die Firmen wollen die Daten noch diese Woche für eine entsprechende Notfallzulassung bei der US-Arzneimittelbehörde FDA einreichen. Die Einreichung bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und in anderen Ländern soll dann folgen. Noch ist der mit 3 µg mRNA dosierte Impfstoff für die Unter-Fünfjährigen nicht zugelassen. 

»Die Daten bei Kindern unter fünf Jahren zu Sicherheit, Immunogenität und Wirksamkeit des Impfstoffs nach drei Dosen sind konsistent mit den Ergebnissen, die in Erwachsenen beobachtet wurden und legen daher nahe, dass eine dritte Dosis einen ähnlichen Nutzen für Kinder bietet«, argumentieren die Unternehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa