Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adalimumab

Erste Biosimilars unter Rabattvertrag

Direkt nach Patentauslauf des Blockbusters Humira® (Adalimumab) gibt es hierzulande bereits erste Rabattverträge für entsprechende Nachfolgeprodukte, die Biosimilars.
AutorEv Tebroke
Datum 08.11.2018  12:02 Uhr

Wie das Dienstleistungsunternehmen GWQ ServicePlus mitteilte, hat es seit 1. November bereits Rabattverträge mit den Anbietern der neu auf den Markt gekommenen Adalimumab-Biosimilars abgeschlossen. Zunächst bietet demnach das Produkt Imraldi® von Biogen mit bis zu 40 Prozent Preisnachlass gegenüber dem Altoriginal Humira® den größten Preisvorteil.  Neben Imraldi sind für die Betriebskrankenkassen (BKK) auch Hyrimoz® von Hexal sowie Amgevita® von Amgen unter Vertrag, so das von den BKKs gegründete Gemeinschaftsunternehmen. Die beiden Hersteller sind mit ihren Preisnachlässen mittlerweile nachgezogen.

GWQ-Vorstand Johannes Thormählen freut sich über das klare Zeichen, das Biogen zum 1. November und und die weiteren  Anbieter zum 15. November gesetzt haben. Dadurch könnten bei gleicher hoher Qualität enorme Einsparungen in  verordnungsstarken Therapiegebieten realisiert werden, betonte er.

Biogen war von Anfang an mit Preisvorteilen in der genannten Höhe an den Markt gegangen, nachdem am 16. Oktober das Patent für Humira ausgelaufen war. Wie die PZ zuletzt berichtete, haben Hexal und Amgen mittlerweile ihre Preise gesenkt. Hyrimoz bietet ab 15. November ebenfalls Preisvorteile von bis zu 40 Prozent, das Produkt Amgevita ist dann bis zu 39 Prozent günstiger als das Referenzprodukt.

Im Kontext der Rabattverträge betonte GWQ erneut die Qualität der Humira-Nachfolger: Das Europäische Zulassungsverfahren gewährleiste »absolut vergleichbare Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit der Biosimilars zum Referenzprodukt«.

Das Arzneimittel mit dem monoklonalen Antikörper Adalimumab wirkt stark entzündungshemmend und wird bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt sowie bei verschiedenen anderen entzündlichen Immunerkrankungen wie Morbus Crohn und Schuppenflechte. Humira gilt als weltweit umsatzstärkstes Medikament.  Vom Zeitpunkt der Markteinführung 2003 bis 2017 konnte Hersteller Abbvie mit dem Präparat allein in Deutschland einen Umsatz von insgesamt 8,1 Milliarden Euro erzielen, so die Angaben des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.

Foto: Abbvie Ludwigshafen

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa