Pharmazeutische Zeitung online
Nothilfe

Erstes AoG-Einsatzteam im Erdbeben-Gebiet angekommen

Drei Apothekerinnen aus Deutschland von Apotheker ohne Grenzen (AoG) sind heute gemeinsam mit einem Team von Navis im türkischen Hatay angekommen. Mit dabei ist auch ein erstes Emergency Health Kit mit Arzneimitteln für 10.000 Menschen.
Daniela Hüttemann
13.02.2023  14:00 Uhr

Am Samstagabend sind 14 Einsatzkräfte des auf Katastrophenhilfe spezialisierten Vereins Navis gemeinsam mit drei pharmazeutischen Einsatzkräften von Apotheker ohne Grenzen (AoG) von München aus in die Türkei aufgebrochen. Nach Zwischenstationen in Istanbul und Gaziantep erreichten sie am Montagmorgen ihren Einsatzort im Erdbebengebiet: die türkische Provinz Hatay an der Grenze zu Syrien.

Derzeit schlagen sie ihr Camp auf, sondieren die Lage und warten auf das Eintreffen eines Interagency Emergency Health Kits (IEHK). Dies ist ein standardisiertes, vorgepacktes Set mit Medikamenten, Verbandsmitteln, Elektrolytlösungen und anderen wichtigen Produkten wie Injektionsspritzen, OP-Handschuhen und chirurgischen Instrumenten, mit denen die medizinisch-pharmazeutische Versorgung von 10.000 Menschen gewährleistet werden kann. Das IEHK hat AoG mit Spenden finanziert und auf den Weg gebracht.

Angesichts von mehr als 35.000 Todesopfern und unzähligen Verletzten ist medizinische Hilfe dringend nötig. Mit Dr. Petra Nolte ist eine besonders erfahrene Einsatzkraft von AoG mit dabei, außerdem sind Esther Henkys und Sina Haasis mit dabei, die beide Einsatzkräfteschulungen absolviert haben. Geplant ist, dass sie zwei bis drei Wochen vor Ort bleiben und dann möglicherweise von einem weiteren Team entsprechend geschulter Pharmazeuten abgelöst werden.

»Wir sind sehr froh, jetzt Einsatzkräfte vor Ort zu haben und helfen zu können«, so eine AoG-Sprecherin gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Gleichzeitig prüfe der Verein weitere Hilfsoptionen, zum Beispiel die Entsendung weiterer Einsatzkräfte-Teams und/oder weiterer zielgerichteter Arznei- und Hilfsmittel-Pakete. »Wir sind im engen Kontakt mit lokalen Organisationen und mit einem Hilfsverbund, der vor Ort mit vielen Ärzten und dem Türkischen Ärzteverbund im ständigen Austausch steht.«

AoG weist nochmals darauf hin, dass Medikamentenspenden gut gemeint, aber kontraproduktiv sind und bittet um Geldspenden für weitere Hilfe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
München

Mehr von Avoxa