Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schluckbeschwerden

Erstattungsfähige Amoxiclav-Alternative zu Tabletten

Nicht nur Kinder haben ein Problem damit, große Tabletten zu schlucken. Für Patienten ab 40 Kilogramm ist seit Dezember erstmals ein entsprechend dosiertes Amoxicillin/Clavulansäure-Präparat als einzeldosiertes Pulver zur Herstellung einer Suspension verfügbar. Es unterliegt laut Hersteller Elpen keiner Festbetragsregelung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.01.2021  15:00 Uhr

Antibiotika-Säfte beziehungsweise fachlich ausgedrückt Pulver zur Herstellung einer Suspension gibt es für Kinder reichlich. In Bezug auf Amoxicillin plus Clavulansäure enthalten die Kombinationen in der Regel 125/31,25 mg oder 250/62,5 mg des Aminopenicillins und des Betalaktamase-Inhibitors, also im Verhältnis 4:1. Mitunter verordnet der Arzt aber bis zu 875/125 mg als Einzeldosis, also im Verhältnis 7:1. 

Doch auch ältere Patienten haben durchaus Probleme, die höher dosierten und in der Folge meist voluminösen Antibiotika-Tabletten zu schlucken. Nun hat das griechische familiengeführte Pharmaunternehmen Elpen eine neue Darreichungsform in der 7:1-Dosierung in Deutschland auf den Markt gebracht: »Das einzeldosierte Amoxiclav-Elpen 875 mg/125 mg Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen (PSE) unterliegt keiner Verordnungseinschränkung, wie es für Saftzubereitungen bei Erwachsenen der Fall ist«, teilt die Firma mit. Indiziert ist es zur Behandlung bestimmter Infektionen bei Erwachsenen und Kindern ab einem Körpergewicht von 40 Kilogramm, zum Beispiel bei bakterieller Sinusitis, Mittelohrentzündung oder Infekten der Harnwege und Harnblase.

Den Inhalt eines Beutels gibt der Patient in ein Glas Wasser, rührt gut um und trinkt es sofort, am besten gemeinsam mit einer Mahlzeit. Die Dosis beträgt je nach Infektion zwei bis drei Beutel täglich.

Anders als bei den Saftzubereitungen für Kinder sei bei einer ärztlichen Verordnung für Erwachsene keine Begründung in der Patientenakte erforderlich. »Unser Darreichungsform PSE ist vom Gemeinsamen Bundesausschuss im Dezember 2020 beschieden worden, dass sie von den Gremien nicht den Saftzubereitungen zugeordnet wird«, teilte ein Sprecher gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung mit.

Ist das Präparat auf Rezept verordnet, sei es nicht austauschbar gegen Tabletten oder Filmtabletten. Es unterliege keiner Festbetragsregelung. Damit fallen für den Patienten keine Mehrkosten an. Es sei ohne Begründung zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattungsfähig. Der Verkaufspreis entspreche dem Festbetrag der Wirkstoffkombination Amoxicillin/Clavulansäure in der Darreichungsform Filmtabletten/Tabletten. Eine Abgabehilfe für Apotheker stellt Elpen auf dem Deutschen Apothekenportal bereit.

Das Unternehmen weist des Weiteren daraufhin, dass sowohl die Produktion beider Wirkstoffe als auch die Herstellung des Fertigarzneimittels innerhalb der Europäischen Union (Italien, Spanien und Griechenland) stattfinde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa