Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neues Vertragsmodell bei CAR-T-Zelltherapie

Erstattung bei Erfolg

Um den Einsatz seiner innovativen, aber extrem kostspieligen CAR-T-Zelltherapie für die Krankenkassen finanzierbar zu halten, hat der Pharmakonzern Novartis mit einem Verbund mittelgroßer Krankenkassen ein neues Vertragsmodell abgeschlossen. Die Kasse erstattet den vollen Therapiepreis nur bei erfolgreicher Behandlung. 
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 06.03.2019  16:34 Uhr

Die neu auf den Markt drängenden CAR-T-Zelltherapien sind Segen und Fluch zugleich. Für schwerkranke Patienten sind sie oft die letzte Hoffnung. Gleichzeitig sind diese Therapien extrem kostspielig. Da der Therapieerfolg ungewiss ist, bedeutet eine Erstattung solcher Behandlungen für die Krankenkassen ein hohes finanzielles Risiko. Um diese individuell zugeschnittenen Therapien aber trotzdem für Patienten zugänglich zu machen, erproben der Schweizer Pharmakonzern Novartis und ein Kassenverbund mittelständischer Betriebskrankenkassen nun ein neues Erstattungsmodell. 

Konkret geht es um das CAR-T-Zelltherapeutikum Tisagenlecleucel (Kymriah)® zur Behandlung von bestimmten Leukämie-Formen. Die neue Zelltherapie ist in Deutschland seit Herbst 2018 auf dem Markt und kostet derzeit 320.000 Euro. Wie Novartis und GWQ Service Plus heute bekannt gaben, haben sie für Kymriah vereinbart, dass der Pharmakonzern den Kassen einen Teil der Arzneimittelkosten zurückzahlt, wenn die Therapie bei dem Patienten nicht zu dem vorgesehen Ergebnis führt, sprich er innerhalb eines definierten Zeitraums nicht überlebt. Bei dieser Vereinbarung handelt es sich um die erste dieser Art für eine onkologische Therapie in Deutschland. Doch das Beispiel könnte Schule machen. Erst kürzlich hatte auch die Techniker Krankenkasse ein dynamisches Preismodell beim Einsatz von Gentherapien und anderen neuen Therapien gefordert. 

»Der Vertrag zwischen der GWQ und Novartis macht deutlich, dass es möglich ist, gemeinsam nachhaltige Lösungen für das Gesundheitssystem zu entwickeln und gleichzeitig den schnellen Patientenzugang zu therapeutischen Innovationen zu fördern«, so Oliver Harks, Bereichsleiter Einkaufsmanagement bei GWQ. Gerade bei Einmalgaben im stationären Bereich sei es essenziell, den Krankenhäusern und Patienten rasch Erstattungssicherheit zu gewähren. 

Die CAR-T-Zelltherapie, eine zelluläre Immuntherapie, ist ein völlig neuer Therapieansatz. Kymriah wird eingesetzt zur Behandlung von Patienten im Alter bis zu 25 Jahren mit refraktärer oder rezidivierter akuter lymphatischer B‑Zell‑Leukämie (ALL) sowie bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligem B‑Zell‑Lymphom (DLBCL) nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie. Die einmalige Behandlung kann bei manchen Patienten, bei denen zuvor alle anderen Therapieversuche gescheitert sind, dazu führen, dass die Erkrankung nicht mehr nachweisbar ist. Mit Axicabtagen Ciloleucel (Yescarta®) von Kite Pharma hat bereits ein zweites CAR-T-Zelltherapeutikum im August 2018 die EU-Zulassung erhalten und ist seither auf dem Markt verfügbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa