Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Lagebericht

Erleichterungen bei Arzneimittelversorgung in Sicht

Herstellung von Desinfektionsmitteln, Umgang mit Liefer- und Versorgungsengpässen, Personalmangel: Für einige Probleme angesichts der Coronavirus-Pandemie sind laut ABDA Lösungen in Sicht.
Ev Tebroke
26.03.2020  17:58 Uhr

Die Coronavirus-Pandemie ist auch eine extreme Bewährungsprobe für die öffentlichen Apotheken. Der Andrang in den Offizinen ist hoch, viele verunsicherte Patienten suchen Rat, fürchten um die Sicherstellung ihrer Arzneimitteltherapie. Zudem haben die Apotheken die Aufgabe, den bundesweiten Mangel an Desinfektionsmitteln durch Eigenherstellung zu beheben. Um im Krisenmodus schneller und unbürokratischer reagieren zu können, fordern die Apotheker Lockerungen des strengen Regelkorsetts bei der Arzneimittelversorgung. Diese dürften nun bald kommen, hieß es am Donnerstag bei der ABDA.

»Die letzten zwei Wochen waren hart, auf den Apotheken lastet ein extremer Druck«, unterstrich ABDA-Präsident Friedemann Schmidt heute in einem Pressegespräch. Zuvor hatte der Gesamtvorstand der ABDA per Telefonkonferenz die aktuelle Situation diskutiert und einen Ausblick gegeben, wie es in den nächsten Wochen mit der Versorgung in den Apotheken weitergehen wird. Die wichtige Nachricht an die Bevölkerung vorab: »Die Arzneimittelversorgung ist nicht gefährdet«, versicherte der ABDA-Präsident.

Nichtsdestotrotz werden die Bedingungen für eine solche Zusage immer schwieriger, je weiter die Pandemie voranschreitet. Laut Schmidt geht es nun vor allem darum, auch unter solch erschwerten Bedingungen die Versorgung zu organisieren. Die Apotheker hatten dazu schon früh aus ihrer Sicht notwendige  Maßnahmen etwa zur Lockerung der Abgaberegelungen bei Rabattarzneimitteln angeregt. Diese Empfehlungen scheint das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Schmidt zufolge bald auch per Verordnung regeln zu wollen. Das am Mittwoch vom Bundestag verabschiedete Gesetzespaket zur Bewältigung der Covid-19-Krise sieht im sogenannten Bevölkerungsschutzgesetz entsprechende Befugnisse des Gesetzgebers vor.

Apothekenschließungen vermeiden

Im Zuge der aktuellen Covid-19-Krisensituation stehen derzeit drei Kernprobleme auf der Agenda der Standesvertretung: Zunächst geht es um die Aufrechterhaltung der Arzneimittelversorgung vor dem Hintergrund eines akuten Personalmangels aufgrund möglicher Covid-19-Infektionen von Apothekenmitarbeitern. Hier habe das BMG die ABDA auf die gelockerten Regelungen des  Robert-Koch-Instituts hingewiesen: Um die  Schließung von versorgungsrelevanten medizinischen Einrichtungen, wie etwa auch Apotheken, zu verhindern, dürften demnach deren Mitarbeiter unter gewissen Umständen künftig auch im Falle einer Infektion weiterarbeiten – vorausgesetzt, sie sind symptomfrei und tragen entsprechende Schutzkleidung. 

Was die Situation bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln betrifft, so seien die Ausgangsstoffe nun endlich besser verfügbar; das benötigte Ethanol kommt auf den Markt. Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) habe zudem heute mitgeteilt, die entsprechende Belieferung der Apotheken zeitnah sicherzustellen. »In den nächsten Tagen dürften wir lieferfähig sein«, so Schmidt.

Mehr Flexibilität in der Krise

Im dritten Punkt geht es um eine kurzfristige schnelle Vereinfachung der Versorgung. Hier dürfte es bald eine flächendeckende einheitliche Lockerung der Rabattvertrags-Regelungen geben. Auch geht es um flexiblere Handhabe hinsichtlich der Packungsgrößen. Ist ein Medikament in der verordneten Packungsgröße nicht vorrätig, sollen Apotheken auch andere Größen abgeben können beziehungsweise die verordnete Menge aus Großpackungen auseinzeln dürfen.

Was die Versorgung der Bevölkerung per Botendienst betrifft, so rechnet Schmidt damit, dass dieser in den nächsten Wochen verstärkt zum Einsatz kommen muss. Mittelfristig dürfte das BMG seine Strategie zum Umgang mit Covid-19 ändern und eher auf die strenge Abschottung von Risikopatienten setzen, so der ABDA-Präsident. Im Zuge dessen sei der Ausbau des Botendienstes durch apothekeneigenes Personal unerlässlich. Denkbar sei etwa eine Anordnung, dass künftig alle Risikopatienten verpflichtend per Botendienst beliefert werden müssen.

Auch hier setzt Schmidt auf eine einheitliche Lösung, insbesondere auch hinsichtlich der Vergütung. Derzeit zahlt etwa die AOK Baden-Württemberg für solche freiwillig von den Apotheken organisierte Dienste 2 Euro pro Fahrt. Die ABDA betont, dass eine flächendeckende Vergütung anders aussehen müsse.

Das Gesetzespaket, dem am Freitag auch der Bundesrat zustimmen muss, birgt das Potenzial, die angespannte Versorgungssituation in den Apotheken erheblich zu entschärfen. Es stellt die Weichen dafür, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die entsprechenden notwendigen Verordnungen überhaupt erlassen kann. Nun bleibt abzuwarten, wie die einzelnen konkreten Schritte dann aussehen werden. Die ABDA ist auf alle Fälle zuversichtlich. »Der Minister wird von den Ermächtigungen Gebrauch machen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa