Pharmazeutische Zeitung online
Gynäkologie

Erkrankungen im Wochenbett

Die physiologischen Prozesse im Wochenbett sind hochkomplex und viele Symptome wie Erschöpfung, Stimmungslabilität oder Blutungsstörungen lassen sich durch die Hormon- und Stoffwechselveränderungen erklären. Wie laufen die Rückbildungsprozesse ab und welche sind die häufigsten Krankheitsbilder im Wochenbett?
Ilsabe Behrens
12.06.2025  09:00 Uhr

Prolaktin und Oxytocin

Die beiden Stillhormone rücken direkt nach der Geburt in den Vordergrund.

Prolaktin wird in den laktotrophen Zellen des Hypophysenvorderlappens gebildet und ist verantwortlich für die Stimulation der Milchbildung (Laktogenese). Bereits in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft steigt die Prolaktin-Konzentration an und stimuliert die Produktion des Kolostrums, der sogenannten Vormilch. Diese enthält besonders hohe Konzentrationen an Immunglobulinen, vor allem IgA, und stellt die erste immunologische Versorgung des Neugeborenen nach der Geburt sicher.

Die eigentliche Milchbildung (Laktogenese II) beginnt am dritten postpartalen Tag. Mit Ablösung der Plazenta fällt der Progesteron-vermittelte Hemmeffekt weg, wodurch der Prolaktin-Spiegel rasch ansteigt. Dieser hormonelle Impuls führt zum Milcheinschuss. Die Hormonausschüttung ist primär stimulusabhängig: Jeder Stillvorgang löst über neuroendokrine Reflexe die Freisetzung von Prolaktin sowie Oxytocin aus. Während Prolaktin die Milchproduktion anregt, sorgt Oxytocin für den Milchfluss (3).

Bei stillenden Müttern bleibt der Prolaktin-Spiegel durch das regelmäßige Anlegen des Säuglings deutlich erhöht. Dies hat nicht nur laktogene Effekte, sondern beeinflusst auch die endokrine Regulation des weiblichen Zyklus. Prolaktin wirkt hemmend auf die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse, insbesondere auf die GnRH-Freisetzung. Dadurch bleibt die Ovulation aus und es kommt zur sogenannten Laktationsamenorrhö, die bei vollem Stillen eine temporäre natürliche Kontrazeption darstellen kann. Wichtig: Dies ist nicht zuverlässig. Will die Frau eine erneute Konzeption sicher ausschließen, muss sie zusätzlich verhüten.

Ohne Stilltätigkeit sinkt der Prolaktin-Spiegel innerhalb weniger Wochen ab. In der Folge wird die ovariell gesteuerte Hormonproduktion reaktiviert und der Menstruationszyklus stellt sich wieder ein.

Oxytocin ist ein zentrales Hormon bei der Geburt und in der Stillzeit. Das Neuropeptid wird im Hypothalamus gebildet und über die Neurohypophyse ausgeschüttet. Es zählt zu den zentralen Effektorhormonen während des Geburtsvorgangs: Durch die Stimulation der glatten Muskulatur des Uterus fördert es die Kontraktionen und ist somit an der Wehentätigkeit beteiligt.

Im Wochenbett hat Oxytocin eine doppelte Funktion. Einerseits wird es beim Anlegen des Säuglings an die Brust reflektorisch ausgeschüttet, wodurch es über die Kontraktion der Myoepithelzellen in den Milchdrüsen die Milchejektion (Milk-let-down-Reflex) ermöglicht. Zudem fördert es die postpartale Rückbildung des Uterus. Viele Wöchnerinnen empfinden die dabei auftretenden Nachwehen als unangenehm. Diese können unerwartet heftig sein, sind jedoch klinisch relevant zur Reduktion postpartaler Blutungen und zur Wiederherstellung der Uterusgröße.

Zusätzlich ist Oxytocin maßgeblich an der emotionalen Bindung zwischen Mutter und Kind beteiligt. Aufgrund seiner sozialen und verhaltensmodulierenden Effekte gilt es auch als »Bindungshormon«. Diese Eigenschaften kann das Apothekenteam in der Beratung rund um Geburt, Stillzeit und psychische Stabilität besonders betonen.

Manchmal gibt es zu Beginn Schwierigkeiten beim Stillen. Die Hebamme/der Geburtshelfer geben bei ihren regelmäßigen Besuchen wertvolle Tipps zu Stillpositionen und -techniken und können die Probleme meist lösen. Die Frauen sollten die Besuche der Hebammen, die von den Krankenkassen bezahlt werden, unbedingt annehmen. Es dauert etwa zehn Tage, bis die produzierte Milchmenge und die Trinkmenge des Babys einander angeglichen sind. Die Menge pendelt sich auf 500 bis 700 ml pro Tag ein (4).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa