Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Myokarditis/Perikarditis

Erklärung für Impfnebenwirkung gefunden?

Eine Myokarditis/Perikarditis als sehr seltene Nebenwirkung der Coronaimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist laut einer aktuellen Publikation keine Folge einer überschießenden Antikörperproduktion. Stattdessen wurden zwei andere Auslöser identifiziert.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 08.05.2023  07:00 Uhr

Eine verstärkte Signalgebung durch proinflammatorische Zytokine sowie in der Folge die Expansion aktivierter weißer Blutkörperchen hat ein Forscherteam um Anis Barmada von der Yale School of Medicine in New Haven als Treiber der Entzündung des Herzmuskels beziehungsweise -beutels (Myokarditis/Perikarditis) ausgemacht, zu der es nach einer mRNA-Impfung gegen SARS-CoV-2 kommen kann. Insbesondere junge Männer sind für diese Impfkomplikation gefährdet, wobei stets zu bedenken ist, dass sie trotzdem insgesamt sehr selten auftritt und bei den mRNA-Impfstoffen auch seltener als bei anderen Vakzinen.

Der zugrundliegende Pathomechanismus war bisher noch nicht aufgeklärt. Teilweise wurde vermutet, dass es sich um eine Hypersensitivitätsmyokarditis handeln könnte, wie sie etwa als Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten auftreten kann, oder dass eine überdurchschnittlich starke Produktion von SARS-CoV-2-spezifischen Antikörpern der Auslöser sein könnte. Beides erklären nun die Autoren der Studie, die im Fachjournal »Science Immunology« erschienen ist, anhand ihrer Ergebnisse für unwahrscheinlich.

Die Gruppe hatte Blutproben von 23 zuvor gesunden Personen analysiert, die infolge der zweiten SARS-CoV-2-mRNA-Impfung eine Myokarditis/Perikarditis entwickelt hatten. Die Probanden waren 13 bis 21 Jahre alt; 20 von ihnen waren männlich. Der Untersuchung zufolge waren proinflammatorische Zytokine (Interleukine, Chemokine und Matrix-Metalloproteinasen) nach der Impfung angestiegen. Dadurch wurden zytotoxische T-Zellen und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) mit dem Oberflächenrezeptor CXCR3 verstärkt gebildet, die Herzgewebe angreifen können.

Die Myokarditis/Perikarditis infolge der mRNA-Impfung sei somit wahrscheinlich zytokinbedingt, schreiben die Autoren. Dies solle bei der Planung künftiger Studien berücksichtigt werden, um das bereits exzellente Sicherheitsprofil der mRNA-Impfstoffe in bestimmten Subgruppen noch weiter zu optimieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa