Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwere Covid-19-Verläufe

Erhöhtes Risiko schon bei hohem Normalgewicht

Vor allem bei Jüngeren scheint das Körpergewicht das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf zu bestimmen. Es steigt schon bei einem BMI von 23 an – also bei einem gesunden Gewicht, zeigt eine aktuelle Studie aus England.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 04.05.2021  07:00 Uhr

Dass Adipositas ein Risikofaktor bei Covid-19 ist, war schon relativ früh in der Corona-Pandemie klar. Nun zeigt eine aktuelle Studie aus England im Journal »Lancet Diabetes & Endocrinology«, dass das Risiko für schwere Verläufe einer Coronavirus-Infektion, für eine intensivmedizinische Behandlung und Tod bereits ab einem BMI von 23 ansteigt, was noch unter der Grenze zu Übergewicht (BMI ≥ 25) liegt. Pro Anstieg des BMI um eine Einheit nahmen das Risiko für eine Hospitalisierung aufgrund eines schweren Covid-19-Verlaufs um 5 Prozent und das Risiko für eine intensivmedizinische Behandlung um 10 Prozent zu. Dieser Anstieg war unabhängig von Vorerkrankungen inklusive Diabetes.

Forschende um Min Gao von der Universität Oxford analysierten für die Untersuchung Gesundheitsdaten von sieben Millionen Menschen aus England. Von diesen waren 20.000 in der ersten Pandemiewelle an Covid-19 erkrankt, etwa 13.500 mussten hospitalisiert werden, 1600 wurden auf die Intensivstation verlegt und fast 5500 Menschen starben. Der Analyse zufolge war Übergewicht gerade bei Jüngeren (20 bis 39 Jahre) mit einem Risikoanstieg verbunden, während es bei den über 80-Jährigen kaum einen Einfluss hatte. Insgesamt war die Hospitalisierungsrate bei Älteren aber natürlich höher als bei Jüngeren. In die Gruppe der über 80-Jährigen fielen 72 Prozent der Hospitalisierungen und 92 Prozent der Todesfälle.

Bei afrobritischen Personen war der Risikoanstieg bei zunehmendem BMI besonders ausgeprägt, heißt es in der Publikation. So stieg das Hospitalisierungsrisiko pro BMI-Einheit bei Dunkelhäutien um 7 Prozent im Vergleich zu 4 Prozent bei Hellhäutigen. Ganz ähnlich sah der Risikoanstieg bei der Mortalität aus (8 Prozent versus 4 Prozent).

Aber nicht nur ein hohes Gewicht kann der Publikation zufolge ein Risiko darstellen: Auch Personen mit Untergewicht (BMI unter 18,5) hatten ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Infektion.

Diese Erkenntnisse sollten bei der Impfpriorisierung der Jüngeren berücksichtigt werden – gerade wenn die Covid-19-Impfung jetzt auch für jüngere Altersgruppen verfügbar werde, sagt Dr. Carmen Piernas von der Universität Oxford in einer Mitteilung des Journals. Laut Professor Dr. Paul Aveyard könne Abnehmen möglicherweise das Covid-19-Risiko senken, auch wenn dies noch nicht belegt sei. Dennoch bringe Abnehmen grundsätzlich Gesundheitsvorteile mit sich, etwa ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs.

In einem begleitenden Kommentar gibt Professor Dr. Krishnan Bhaskaran von der London School of Hygiene & Tropical Medicine, der nicht an der Untersuchung beteiligt war, zu bedenken, dass in zukünftigen Studien der Effekt des BMI auf die Impfstoffwirksamkeit und auf ein mögliches erhöhtes Risiko für Long Covid untersucht werden sollte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa