Pharmazeutische Zeitung online
Öffentliche Apotheke

Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten

Am 25. Juni fand zum zwölften Mal der Existenzgründer-Workshop in Düsseldorf statt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Finanzen, Steuern und Digitalisierung versorgten die Teilnehmer mit einem breiten Know-how für die Selbstständigkeit.
Laura Rudolph
01.07.2025  10:00 Uhr

Um eine Apotheke erfolgreich zu übernehmen oder zu gründen, braucht es weit mehr Fähigkeiten, als sie im Studium oder dem PJ vermittelt werden. Aus diesem Grund luden auch in diesem Jahr die Apothekerkammer (AKNR) und der Apothekerverband Nordrhein (AVNR), die Deutschen Apotheker- und Ärztebank, die Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbH sowie die ARZ Service GmbH zum Existenzgründer-Workshop ein.

Nach den Grußworten von AKNR-Vizepräsidentin Kathrin Luboldt blickte Dr. Katharina Freischlad, Vorstandsmitglied des AVNR, auf die aktuelle Situation der öffentlichen Apotheken. Erstmals sind diese in einem eigenen Kapitel im Koalitionsvertrag berücksichtigt. Neben der geplanten Honorarerhöhung und der Aufhebung des Skonto-Verbots soll auch die Gesundheitsprävention gestärkt werden. 

»Am Beispiel des Konzepts Pharmacy first in Großbritannien lässt sich zeigen, wie auch Apotheken in Deutschland bei leichteren Beschwerden als erste Anlaufstelle im Gesundheitswesen eingebunden werden können«, sagte Freischlad. Dies sei auch insofern relevant, als die Zahl der pflegebedürftigen Menschen zukünftig rasant ansteigen werde. Auch mit einem Ausbau der pharmazeutischen Dienstleistungen und des Impfangebots könnten sich Apotheken weiterentwickeln.

Die Frage, ob sie sich auch in der heutigen Zeit wieder selbstständig machen würde, beantwortete die Apotheker mit einem Ja: »Es bedeutet Freiheit, Unabhängigkeit und Vielfalt – aber auch Druck, Verantwortung und Zeitaufwand.«

»Leben heißt Veränderung«

Einen persönlichen Einblick, warum er sich nach jahrelanger Tätigkeit außerhalb der Offizin dafür entschieden hat, eine Apotheke zu übernehmen, gab der Existenzgründer Dr. Niklas Huber. Nach dem Pharmaziestudium in Braunschweig und anschließender Promotion in Pharmazeutischer Technologie in Bonn war der Apotheker mehr als zehn Jahre in der pharmazeutischen Industrie tätig.

Jede Arbeitsstätte hat Vor- und Nachteile, betonte Huber. Was er an der Industrie nicht schätze, seien vor allem Fremdbestimmtheit und Druck »von oben und von unten« gewesen, der ihn als Arbeitnehmer in mittlerer Unternehmensposition betroffen habe. So entschloss sich Huber 2024, die Mohren Apotheke in Wuppertal zu übernehmen, »denn Leben heißt Veränderung«.

»Als Chef kann man Dinge selbst entscheiden, hat aber auch Verantwortung für seine Mitarbeiter«, sagte Huber. Er gab einige Tipps, was es vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zu beachten gilt. »Man bindet beispielsweise sein Kapital. Und da muss man eine Familie haben, die mitspielt.« Der Apotheker riet, sich zur Unterstützung Netzwerke zu suchen: »Tun Sie sich kein Einzelkämpfertum an«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa