Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfung

Erfolg für irische Apotheker

Bereits seit 2011 dürfen Pharmazeuten in Irland impfen. Dort sind die Impfraten in der Bevölkerung seitdem deutlich gestiegen. Die Zufriedenheit der Patienten mit dem Service der Offizinen ist hoch.
Christina Müller
08.08.2019  15:00 Uhr

Im neunten Jahr, nachdem Irland die Grippeimpfung in Apotheken erlaubt hat, legt der Irische Apothekerverband IPU eine Bestandsaufnahme vor: In der aktuellen Ausgabe des offiziellen Verbandsblatts »IPU Review« weist die Leiterin der Abteilung für pharmazeutische Dienstleistungen der Apothekerorganisation, Pamela Logan, auf den großen Erfolg hin, den die Offizinen erringen konnten.

Nach Zahlen der Nationalen Impfbehörde NIO ist die Zahl der abgegebenen Grippe-Impfdosen seit 2011 um fast die Hälfte (48,4 Prozent) gestiegen. Inzwischen übernehmen die rund 1000 teilnehmenden Offizinen etwa 15 Prozent aller Grippeimpfungen in Irland: In der Saison 2018/2019 applizierten sie laut Statistik 153.700 von gut einer Million Impfdosen.

Gleichzeitig impfen auch die Allgemeinmediziner knapp 23 Prozent mehr Menschen als noch vor neun Jahren. Logan interpretiert dies als Zeichen für die zunehmende Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Grippe, wenn Apotheker sich an der Immunisierung beteiligen. Aus ihrer Sicht sollten möglichst alle Offizinen diesen Service anbieten – nicht nur, weil sich dadurch die Impfquote deutlich steigern lässt, sondern auch, weil die Patienten mit den impfenden Apothekern besonders zufrieden sind. Als Beleg zitiert sie eine Umfrage der Pharmazeutischen Gesellschaft Irlands (PSI), wonach 99 Prozent der Geimpfen sich wieder in einer Offizin immunisieren lassen würden.

»Heilberufler sind die vertrauenswürdigste Informationsquelle, wenn es um Impfungen geht, und jedes Gespräch mit einem Patienten ist eine Gelegenheit, für die Immunisierung zu werben«, schreibt Logan. »Wir alle sollten diese Chance nutzen, um unsere Patienten und ihre Familien vor den Risiken einer Grippeerkrankung zu schützen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa