Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Migräne-Prophylaxe

Erenumab kommt im November

Im November soll der erste monoklonale Antikörper zur Prophylaxe der Migräne auf den deutschen Markt kommen. Geschulte Patienten können sich Erenumab einmal im Monat selbst spritzen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 19.09.2018  21:35 Uhr

Zugelassen ist Erenumab (Aimovig®) als Injektionslösung zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens vier Migräne-Tagen pro Monat. Die empfohlene Dosis beträgt 70 mg Erenumab alle vier Wochen subkutan. Möglich ist auch die doppelte Dosis, also zwei subkutane Injektionen à 70 mg.

»Erenumab wirkt bei episodischer und chronischer Migräne, bei Patienten mit Übergebrauch von Kopfschmerzmitteln sowie bei Patienten, bei denen schon mehrere Prophylaktika versagt haben«, resümierte Professor Dr. Uwe Reuter von der Charité Berlin die Studienlage auf einer Pressekonferenz von Novartis in München. Die Wirkung trete rasch ein und halte langfristig an.

Konkurrenz am Rezeptor

Erenumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper (MAK), der an die α-Form des Rezeptors des Calcitonin-Gene-Related Peptide (CGRP) bindet. Dieser G-Protein-gekoppelte Rezeptor ist im zentralen und peripheren Nervensystem an Stellen lokalisiert, die für die Pathophysiologie der Migräne relevant sind, etwa im Ganglion trigeminale. Der MAK konkurriert mit CGRP um die Bindung am Rezeptor und hemmt damit dessen Funktion.

Das Neuropeptid CGRP wiederum reguliert die nozizeptive Signalübertragung und wirkt vasodilatierend. Es wurde gezeigt, dass der CGRP-Spiegel während eines Migräne-Anfalls signifikant ansteigt und bei Abklingen der Kopfschmerzen wieder absinkt. Die intravenöse Gabe von CGRP kann bei Patienten Migräne-ähnliche Kopfschmerzen auslösen.

Weniger Migräne-Tage pro Monat

Bislang erhielten weltweit etwa 3000 Patienten in klinischen Studien den MAK, davon etwa 2600 in Zulassungsstudien, berichtete Reuter. In einer zwölfwöchigen Studie wurden rund 660 Patienten mit chronischer Migräne (15 oder mehr Kopfschmerz-Tage/Monat, davon acht oder mehr Migräne-Tage) mit oder ohne Aura untersucht. Sie bekamen Placebo oder 70 mg oder 140 mg Erenumab. Ein Übergebrauch einer Akutmedikation lag bei 41 Prozent der Teilnehmer vor.

Die monatlichen Migräne-Tage (MMT) nahmen unter Verum um 6,6 Tage, unter Placebo um 4,2 ab. »Dabei war der Effekt schon im ersten Monat, bei einem Viertel der Patienten sogar in der ersten Woche nach der Injektion spürbar«, berichtete der Arzt. Bei etwa 40 Prozent der Patienten reduzierten sich die MMT um mehr als die Hälfte. Der Gebrauch einer Akutmedikation ging unter Verum ebenfalls zurück. Der neue Arzneistoff war auch wirksam bei Personen, die bereits zwei oder mehr Prophylaktika vergeblich versucht hatten.

Die offene Verlängerungsstudie zeigte, dass der Effekt von Erenumab über ein Jahr anhält. »In Woche 64 hatte ein Viertel der Patienten im vergangenen Monat gar keine Attacken, und vier von zehn hatten eine Ansprechrate über 75 Prozent«, fasste Reuter zusammen.

Auch Patienten mit episodischer Migräne profitieren von der neuen Prophylaxe, wie eine 24-Wochen-Studie zeigte. Litten sie vorher durchschnittlich an acht Tagen pro Monat an Migräne, so ging diese Zahl unter Verum um 3,2 oder 3,7 Tage (70 mg oder 140 mg Erenumab) und 1,8 Tage unter Placebo zurück. Unter der höheren Dosis halbierte sich die MMT bei der Hälfte der Patienten. Erenumab wirkte auch hier bei Patienten mit mehrmaligem Versagen einer Prophylaxe. Reuter hob die deutlich bessere Lebensqualität der Patienten und die gute Verträglichkeit des MAK hervor.

Häufigste Nebenwirkungen waren laut Fachinformation milde Reaktionen an der Injektionsstelle, Obstipation, Muskelspasmen und Juckreiz. Weniger als 2 Prozent der Studienteilnehmer schieden wegen unerwünschter Wirkungen aus.

Hersteller Novartis wird in Deutschland nur den Fertigpen, nicht die Fertigspritze in den Handel bringen. Der Pen sei einfach anzuwenden und nach Gebrauch im Hausmüll zu entsorgen. In punkto Preisbildung sei man im Gespräch mit dem G-BA. Vermutlich werde Erenumab zunächst nur bei schwer betroffenen Patienten erstattet. Novartis hofft, dass die Erstattung bei Vorlage entsprechender Studiendaten auf alle Migräne-Patienten ausgeweitet wird.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa