Pharmazeutische Zeitung online
Long Covid

Erektionsprobleme als Folge der Coronainfektion

Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 kann es auch zu langanhaltenden Erektionsproblemen kommen. Diese können verschiedene Ursachen haben. Sie sind aber offenbar selten.
Christina Hohmann-Jeddi
05.11.2021  18:06 Uhr
Testosteronmangel nach überstandener Infektion

Testosteronmangel nach überstandener Infektion

Neben diesem Mechanismus der Gefäßschädigung könnte die Virusinfektion auch über einen weiteren Mechanismus zu einer ED führen: über einen Testosteronmangel. Darauf weist eine Untersuchung von Forschenden um Andrea Salonia vom Krankenhaus IRCCS Ospedale San Raffaele in Mailand, Italien, hin, die Ende August im Journal »Andrology« erschien. Das Team hatte 121 Männer, die aufgrund von Covid-19 hospitalisiert worden waren, bis zu sieben Monate nachbeobachtet. Innerhalb der sieben Monate nach Krankenhausentlassung stiegen die Testosteronspiegel bei fast 90 Prozent der untersuchten Männer von einem niedrigen Level aus wieder an, bei 10 Prozent fielen sie aber weiter ab, berichtet das Team. Bei immerhin 55 Prozent der Probanden waren die Spiegel nach sieben Monaten noch so gering, dass man von einem Testosterondefizit (Hypogonadismus) sprechen müsse, heißt es in der Publikation. Je mehr Vorerkrankungen bei der Krankenhausaufnahme bestanden hätten, desto niedriger sei die Chance, dass die Testosteronspiegel sich wieder erholten. Ein Testosteronmangel kann zu Problemen mit der Potenz und der Libido führen.

Zusätzlich kann eine Coronainfektion auch über psychische Mechanismen die Potenz beeinträchtigen. So kann der durch die SARS-CoV-2-Infektion ausgelöste Stress, aber auch Angst oder depressive Verstimmung, das Sexualleben stören.

Insgesamt sind Erektionsstörungen aber offenbar eine recht seltene Folge der Coronainfektion. Einer Analyse von Forschenden aus Kolumbien zufolge, berichten 3 Prozent der 100 befragten Long-Covid-Patienten von entsprechenden Beschwerden (»Autoimmunity Reviews«, 2021).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa