Entzündungen als Preis für die Fruchtbarkeit? |
Laura Rudolph |
09.02.2024 16:00 Uhr |
Sexualhormone wie Estradiol regen die zyklusbedingten Gewebeveränderungen an, beispielsweise die Verdickung der Gebärmutterschleimhaut in der ersten Zyklushälfte. / Foto: Getty Images/Andrey Popov
In einer Studie mit Mäusen beobachteten Forschende des DKFZ eine »unerwartete Auswirkung der weiblichen Fortpflanzungsfähigkeit«, wie sie in einer Pressemitteilung berichten. Der Hintergrund ist, dass die Fortpflanzungsorgane von weiblichen Säugetieren Zyklus für Zyklus einen umfassenden Umbau durchlaufen, um sich auf den Eisprung und eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten. Dies führte laut den Forschenden während der fortpflanzungsfähigen Lebensspanne der Tiere zu chronischen Entzündungen und allmählicher Gewebeverhärtung mit Funktionsminderung (Fibrose). Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal »Cell« publiziert.
Die Auswirkungen der Gewebeveränderungen auf Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter sowie auf Gebärmutterhals und Vagina seien bisher noch wenig erforscht, so die Forschenden. Nun hat das Team um Dr. Ivana Winkler untersucht, wie sich die Genaktivität und die Morphologie der betroffenen Organe in jeder Phase des Zyklus verändert. Damit stellte es einen »Zellatlas des weiblichen Reproduktionstrakts« zusammen.
Während des Eisprungs, der Menstruation und der Einnistung einer befruchteten Eizelle zeigten die Mäuse Anzeichen für eine Entzündung. Entscheidend am Entzündungsprozess beteiligt waren Fibroblasten (Bindegewebszellen), die die extrazelluläre Matrix der betroffenen Organe neu organisieren und entzündungsfördernde Botenstoffe freisetzen. Normalerweise könne der Körper diese zyklisch auftretenden Entzündungen rasch beseitigen und eine normale Fortpflanzungsfunktion wiederherstellen, informieren die Forschenden. Entzündungen, die nicht abklingen, könnten sich aber chronifizieren und in Verbindung mit anderen Alterserscheinungen zu Fibrose führen.
Um seine Hypothese zu überprüfen, entwickelte das Team ein Modell, in dem der natürliche Zyklus medikamentös blockiert wurde. Dadurch ließ sich die fortschreitende Fibrose reduzieren, während andere Alterungsprozesse weiterhin normal abliefen.