Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheumatoide Arthritis

Entzündung im Griff, aber Schmerzen noch da

Viele Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) leiden unter Schmerzen nicht nur in den Gelenken, sondern auch in den umliegenden Weichteilen und entfernteren Regionen, die selbst nach erfolgreicher Rheuma-Therapie trotz Remission und niedriger Krankheitsaktivität bestehen bleiben. Hier kann eine ergänzende Schmerztherapie notwendig werden.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 01.12.2020  09:00 Uhr

»Anhaltende inakzeptable Schmerzen trotz erfolgreicher Therapie der rheumatischen Grunderkrankung müssen ernst genommen und gegebenenfalls in interdisziplinärer Kooperation mit einem Schmerztherapeuten behandelt werden«: Das hebt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) mit Verweis auf eine Studie der Lund-Universität, Schweden, hervor, deren Ergebnisse jetzt auf der Jahrestagung des American College of Rheumatology vorgestellt wurden.

Im Rahmen dieser Studie nahmen von insgesamt 263 Patienten mit früher RA 183 an einer entsprechenden Nachsorge teil. Von anhaltenden Schmerzen trotz niedriger Entzündungswerte berichteten nach zwölf Monaten 32 Prozent der Patienten. »Die inakzeptablen Schmerzen ein Jahr nach der RA-Diagnose hängen also nicht mit der aktuellen Krankheitsaktivität zusammen«, betont Professor Dr. Christoph Baerwald vom Uniklinikum Leipzig in einer aktuellen Mitteilung der DGRh.

Möglicherweise gingen die der RA zugrunde liegenden inflammatorischen Prozesse bei Patienten mit persistierenden Schmerzen mit einer verstärkten Sensibilisierung auch der schmerzweiterleitenden Neurone einher, die dann auf leichtere Reize hin weiter mit Schmerzen reagieren. »Die alleinige Betrachtung der Gelenke greift auf jeden Fall zu kurz«, unterstreicht der DGRh-Präsident Professor Dr. Hendrik Schulze-Koops.

Erfahrungsgemäß führe eine Dosissteigerung der Rheumamedikation bei niedriger Krankheitsaktivität zu keiner weiteren Analgesie. Hier könne – wie beim neuropathischen Schmerz – der Einsatz von Ko-Analgetika notwendig werden, zu denen auch Antidepressiva zählen.

Gelenkschäden frühzeitig vorbeugen

Geringere radiologische Progression, gestärkte Funktionalität der Gelenke bei größerer Beschwerdefreiheit, Senkung der Gesamtmortalität: Aktuelle Therapiestrategien mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten haben das Krankheitsbild der RA stark verändert. Baerwald betont, dass eine frühzeitige Behandlung der Synovitis RA-Patienten generell vor dauerhaften Gelenkschäden bewahren kann. »Mit modernen Medikamenten gelingt dies heute in den meisten Fällen«, hebt er hervor.

Zur Therapie der rheumatoiden Arthritis werden heute leitliniengemäß neben Glucocorticoiden DMARDs (Disease-Modifying Antirheumatic Drug), also krankheitsmodifizierende und progressionsverlangsamende Antirheumatika und hier zunächst konventionelle synthetische DMARDs (csDMARD) wie Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid eingesetzt.

Bei nicht ausreichender Therapieansprache und je nach Schwere der Erkrankung stehen weitere (Kombinations)Therapieoptionen mit bDMARD und tsDMARD zur Verfügung. Unter bDMARD versteht man Biologika wie Adalimumab, Etanercept , Golimumab, Infliximab, Abatacept, Rituximab, Tocilizumab oder Anakinra. tsDMARDs sind auf spezifische Molekularstrukturen abzielende Targeted Synthetic DMARD wie Tofacitinib.

Unter einer RA als einer autoimmun bedingten chronisch-inflammatorischen Leiterkrankung des rheumatischen Formenkreises leiden in Deutschland insgesamt circa 550.000 Menschen betroffen; Frauen dreimal häufiger betroffen als Männer. Die Patienten leiden unbehandelt unter Schwellungen und (Morgen)Steifigkeit sowie Fehlstellungen, fortschreitender Zerstörung und Funktionsausfällen der meist symmetrischen, überwiegend körperstammfernen Gelenke aufgrund Entzündungen des Bindegewebes und hier insbesondere der Gelenkinnenhaut. Jährlich werden 20 bis 40 RA-Neuerkrankungen pro 100.000 Personen registriert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa