Pharmazeutische Zeitung online
Overwiening im FAZ-Interview

Engpasslage schlimmer als letztes Jahr

Trotz Gegenmaßnahmen der Politik gibt es in diesem Jahr gravierendere Lieferengpässe von wichtigen Arzneimitteln als im vergangenen. Das sagte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Auch das Apothekensterben war ein Thema.
Cornelia Dölger
15.02.2024  15:30 Uhr

Um den Lieferengpässen bei wichtigen Arzneimitteln zu begegnen, hatte das Bundesgesundheitsministerium das Lieferengpassgesetz (ALBVVG) auf den Weg gebracht, das größtenteils seit dem vergangenen Sommer in Kraft ist. Seitdem haben Apotheken mehr Beinfreiheit beim Arzneimittelaustausch. Im Zuge des ALBVVG wurde zudem die Möglichkeit geschaffen, Kinderarzneimittel auf der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geführten »Dringlichkeitsliste« leichter auszutauschen. Zusätzlich wurden die Festbeträge etlicher Kinderarzneimittel aufgehoben, allerdings erst ab zum 1. Februar 2024.

Eine der Fragen im FAZ-Interview drehte sich also darum, ob diese Maßnahmen bislang geholfen haben. Nein, die Versorgungslage habe sich in diesem Jahr nicht entspannt, so Overwiening. Im Gegenteil: Insgesamt gebe es sogar mehr Lieferengpässe als im vergangenen Jahr, sagte sie. In diesem Jahr seien allerdings Kinderarzneimittel weniger betroffen, weshalb das Thema weniger emotionalisiert sei.

»Bei Fiebersäften haben wir eine recht gute Situation, bei antibiotischen Säften für Minderjährige geht es auf und ab«, so Overwiening. Bei Erwachsenen sei die Lage allerdings extrem angespannt, etwa bei stärkeren Schmerzmitteln, Onkologika, HIV-Medikamenten und Psychopharmaka.

Eine ähnliche Tendenz hatte sich bei der jüngsten Apokix-Umfrage gezeigt. Demnach geht die Mehrheit der Befragten (93 Prozent) geht nicht davon aus, dass sich die Situation bei den Lieferengpässen in nächster Zeit entspannen wird. Das ALBVVG hat aus Sicht der Befragten bisher keine Abhilfe geschaffen. So sehen 78 Prozent der befragten Apothekeninhaberinnen und Inhaber durch das Gesetz weder kurz- noch langfristig eine Verbesserung der Lage.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa