Pharmazeutische Zeitung online
Overwiening im FAZ-Interview

Engpasslage schlimmer als letztes Jahr

Trotz Gegenmaßnahmen der Politik gibt es in diesem Jahr gravierendere Lieferengpässe von wichtigen Arzneimitteln als im vergangenen. Das sagte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Auch das Apothekensterben war ein Thema.
Cornelia Dölger
15.02.2024  15:30 Uhr
Alle 16 Stunden muss eine Offizin für immer schließen

Alle 16 Stunden muss eine Offizin für immer schließen

Wie es den Apotheken wirtschaftlich geht, nimmt einen breiten Raum in dem FAZ-Interview ein. Overwiening räumte hierbei zunächst mit der sich hartnäckig haltenden Annahme auf, »dass sich Apotheker in der öffentlichen Apotheke eine goldene Nase verdienen«. Diese Wahrnehmung sei grundfalsch. Vielmehr habe sich das Fixum seit 20 Jahren nicht erhöht, während die Kosten stetig stiegen. Die Pläne zur Apothekenreform führten nicht wie von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dargestellt zu höherem Honorar, sondern seien ein »Nullsummenspiel«, eine »Mogelpackung« und eine »Scheinlösung«.

Das Betriebsergebnis sinke seit Jahren, erklärte Overwiening. Die veröffentlichten Daten, nach denen eine Durchschnittsapotheke rund 3,2 Millionen Euro Umsatz erwirtschafte und der Vorsteuergewinn 163.000 Euro betrage, seien trügerisch. »Nicht einmal zwei Drittel der selbständigen Kollegen erzielen ein Betriebsergebnis von mehr als 75.000 Euro im Jahr.« 11 Prozent der Apotheken seien defizitär, weitere 15 Prozent hätten ein Ergebnis unter 50.000 Euro. Über die teils prekäre wirtschaftliche Lage der Apotheken hatte die Treuhand Hannover unlängst informiert.

Overwiening verlangte eine finanzielle Soforthilfe von einer Milliarde Euro für die Apotheken noch in diesem Jahr – eine Forderung, die wegen des aktuellen Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Skonti beim Rx-Einkauf noch an Schärfe gewinnt.  In diesem Zusammenhang steht auch die Forderung der ABDA nach einer sofortigen Senkung des Kassenabschlags und einer Anpassung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), so dass Skonti im Handel wieder erlaubt werden. 

Befragt nach dem anhaltenden Apothekensterben, führte Overwiening in dem Interview weiter aus, dass alle 16 Stunden eine Offizin schließen müsse. »Vergangenes Jahr haben 559 Standorte zugemacht, wir haben jetzt noch etwa 17.500 in Deutschland.« Die Apothekendichte sei mit 21 Apotheken je 100.000 Einwohner um ein Drittel geringer als im EU-Durchschnitt. Kritisch werde es, wenn die Patienten nicht mehr wohnortnah versorgt werden könnten – schon jetzt gebe es etliche Postleitzahlen ohne eine einzige Apotheke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa