Engpässe und EU-Auflagen – läuft da was? |
Cornelia Dölger |
05.06.2025 12:00 Uhr |
Hersteller Sandoz will sich wegen einer EU-Richtlinie aus der Produktion von Salbutamol-haltigen Asthma-Notfallsprays zurückziehen. / © Getty Images/Tom Merton
Dass Hersteller Sandoz sich aus der Produktion von Salbutamol-haltigen Asthma-Notfallsprays zurückziehen will, wurde vorige Woche bekannt. Grund für den Rückzug sei die vorgeschriebene Umstellung von fluorierten Treibhausgasen auf umweltfreundliche Varianten aufgrund einer EU-Verordnung, sagte Sandoz-Deutschlandchef Thomas Weigold der »Welt am Sonntag«. Er bezog sich damit auf die zu Jahresbeginn in Kraft getretene F-Gas-Regulation zur schrittweisen Reduktion fluorierter Treibhausgase wie HFKW (Hydrofluorkohlenwasserstoffe).
Schon seit Ende 2023 besteht ein Engpass bei Salbutamol-haltigen Asthma-Notfallsprays. Dieser sei aber nicht auf neue Regularien, sondern auf eine gesteigerte weltweite Nachfrage zurückzuführen, teilte das BfArM der PZ mit. Die Probleme in der Herstellung »bestehen in Beschaffungs- und Qualitätsaspekten der verwendeten Materialien«, ließ die Behörde wissen.
Zu konkreten Verzichten auf Zulassungen lägen keine Informationen vor, heißt es weiter. Daher sei »zum jetzigen Zeitpunkt von keinem Marktrückzug seitens der Zulassungsinhaber« auszugehen. Auf PZ-Nachfrage bekräftigte Sandoz indes die Ausstiegspläne. Die Umrüstung des Produktionsstandorts in Rudolstadt wäre demnach »mit extrem hohen Investitionen verbunden, die sich wirtschaftlich nicht darstellen lassen«. Die Produktion von Salbutamol für den deutschen und europäischen Markt solle »in den kommenden Jahren« auslaufen. Alternative Versorgungsmöglichkeiten würden geprüft.
Beim BfArM sieht man bereits Alternativen heraufziehen. Aktuell lägen zwei Anträge auf Neuzulassung vor, ließ ein Sprecher wissen. Daher gehe man davon aus, »dass sich mit den künftigen Zulassungen eine Verbesserung der Versorgung ergeben wird«. Um welche Anträge es sich handelt, erklärte das BfArM auch auf Nachfrage nicht.