Pharmazeutische Zeitung online
TU Braunschweig

Endlich wieder Ersti-Woche!

Nachdem das Campusleben an der TU Braunschweig die letzten anderthalb Jahre von der Pandemie geprägt war, starteten dieses Semester mehr als 100 Pharmaziestudierende mit einer fast schon regulären Orientierungswoche in ihre Hochschulzeit.
Marvin Mellis
08.11.2021  12:00 Uhr

In der Woche des 18. bis 22. Oktobers versammelte sich das aktuelle Pharmazie-Erstsemester dazu auf dem Campus der TU Braunschweig. Alte und neue Fachschaftsmitglieder organisierten Campus-Rallyes, Stadttouren und gemeinsame Spiele, um den »Erstis« ein Kennenlernen von Universität und Kommilitonen zu ermöglichen, dabei aber die Infektionsgefahr so gering wie möglich zu halten. Auch das Präsidium der Universität und einige Studierende, die selbst in Zeiten der digitalen Lehre mit ihrem Studium begannen, engagierten sich, um den Campus mit Leben zu füllen und diesen vielleicht auch selbst etwas besser kennenzulernen.

Der Fachbereich Pharmazie entschied sich dazu, ergänzend auch digitale Veranstaltungen anzubieten. So fanden unter anderem Einführungsveranstaltungen und Informationsrunden innerhalb der digitalen Welt der Universität statt. So wurden die Erstsemester auch mit dieser vertraut und kein Studierender durch eine unvorteilhafte Wohnsituation ausgeschlossen.

Für großen Spaß sorgten die Campus-Rallye sowie abendliche private Treffen. »Eine Mischung aus unterhaltsamen Spielen, sehr wilden Abenden, nicen Leuten und natürlich einer Menge Spaß hat die Ersti-Woche legendär gemacht«, beschreibt Georg Schewtschuk, Student des zweiten Semesters. »Als Mentor, der selber die Uni fast nur online kennt, freut es mich, Teil der Ersti-Woche gewesen zu sein. So konnte ich nicht nur die Erstsemester unterstützen, sondern auch etwas studentisches Leben nachholen«, so Moritz Henze, Student des dritten Semesters.

Alles in allem konnten die Studieneinsteiger viele neue Bekanntschaften knüpfen und den Campus spielerisch kennenlernen. Egal ob Mentor, Tutor oder Erstsemester: Bei allen war die Freude über die Rückkehr zum Campus sichtbar. Das zeigt abermals, dass eine Universität mehr als nur Lehre und lernen ist, sondern auch die Gemeinschaft im Vordergrund steht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa