Pharmazeutische Zeitung online
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Empfehlungen für die Medikation in der Schwangerschaft

Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen können in der Schwangerschaft meist nicht einfach auf ihre Medikamente verzichten. Ärztinnen und Ärzte müssen sich Gedanken machen, welche Behandlung in dieser Zeit machbar ist. Ratschläge dazu gab es bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Sven Siebenand
13.04.2021  08:55 Uhr
Wachstumsbeeinträchtigung durch Diuretika möglich

Wachstumsbeeinträchtigung durch Diuretika möglich

Auch Diuretika sollten nur mit Vorsicht eingesetzt werden, da sie das maternale Blutvolumen reduzieren können, was wiederum eine eingeschränkte uteroplazentare Perfusion und letztlich eine fetale Wachstumsrestriktion verursachen kann. »Diese Kette muss nicht so laufen, aber wir sind vorsichtig«, sagte Paulus. Umfassende Erfahrungen gebe es mit Hydrochlorothiazid und Furosemid. Mit diesen Wirkstoffen seien keine besonderen Fehlbildungen beschrieben, aber die Langzeitanwendung könne das Wachstum beeinträchtigen.

Unterschiedliche Erfahrungswerte gibt es Paulus zufolge auch bei den Thrombozytenaggregationshemmern. Pränatalmediziner seien sehr gut mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) vertraut, weil diese in der Präeklampsie-Prophylaxe eingesetzt wird. Ein Risiko für einen vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus sei bei niedriger ASS-Dosis nicht zu befürchten.

Clopidogrel sei bei Weitem nicht so umfangreich bei Schwangeren untersucht wie niedrig dosierte ASS, aber es gebe keine Hinweise auf Komplikationen. Neuere Thrombozytenaggregationshemmer, etwa Prasugrel, Ticagrelor und Ticlopidin, seien wegen fehlender Erfahrungen bislang nicht zu empfehlen.

Paulus machte auf eine Leitlinie der europäischen Kardiologiegesellschaft zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen während der Schwangerschaft aufmerksam, die viele weitere Informationen zur Arzneimitteltherapie beinhaltet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa