Pharmazeutische Zeitung online
DMEA 2025

EMP und tanzende Roboter

Am zweiten Tag der Digitalmesse „Digital Medical Expertise and Applications“ (DMEA) herrschten weiterhin die Themen Digitalisierung und Innovation. Im Mittelpunkt stand die elektronische Medikationsliste.
Alexandra Amanatidou
10.04.2025  14:00 Uhr

EPA, EML, EMP, BMP und DGMP sind nur einige der Begriffe, die Apothekerinnen und Apotheker heutzutage kennen müssen. Und wenn Sie nicht wissen, was genau sie bedeuten – keine Sorge, die DMEA 2025 hat gezeigt, dass Sie nicht allein sind.

Im Panel »EPA, EML und EMP: Wie viele Prozessänderungen verträgt das System?« der DMEA wurde das Publikum gefragt, was die Abkürzungen EML, EMP, BMP und DGMP bedeuten.

Das Ergebnis: EML, also elektronische Medikationsliste, und EMP, elektronischer Medikationsplan, waren den meisten bekannt. BMP, also Bundeseinheitlicher Medikationsplan, und DGMP, digital gestützter Medikationsprozess, kannten dagegen die meisten nicht.

ABDA: EMP ist für Apotheker ein völliges Novum

Für Apotheken sei es »ein völliges Novum«, an einem zentralen Ort Medikationsdaten zu finden, sagte Ann Kathrin Strunz, Referentin für wissenschaftliche Entwicklung bei der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. »Es schafft eine andere Informationsbasis beim Gespräch mit den Patienten, sowohl bei der Rezeptbelieferung als auch bei der Selbstmedikation«, so Strunz.

Strunz weist aber darauf hin, dass es noch Probleme zu lösen gibt, zum Beispiel, dass viele rezeptfreie Medikamente noch nicht im System seien. »Wir müssen uns damit abfinden, dass wir nicht 100 Prozent der Arzneimittel im System kriegen werden. Ich muss trotzdem nochmal mit dem Patienten sprechen und sehen, ob er noch etwas nimmt«, sagt Amin-Farid Aly, Referent für Telemedizin und Telematik bei der Bundesärztekammer.

Zudem sei das EMP kein Selbstläufer, sondern müsse immer wieder aktualisiert werden, sagt ABDA-Referentin Strunz. Es brauche Prozesse, etwa um zu sehen, wer die Pläne bereinige, wenn der Patient die Medikamente absetze. Dazu müssten die Daten in den Plänen so hinterlegt werden, dass sie später vom Arzt oder Apotheker überarbeitet werden können, was bisher nicht der Fall sei. Ähnlich sieht es Jan Meincke, Geschäftsführer von MediSoftware: »EPA macht nur Sinn, wenn ich etwas finden kann. PDFs helfen nicht weiter, es soll erkennbar sein, was da drinsteht.«

Auch, dass Apotheker nur drei Kalendertage Zugriff auf den EMP eines Patienten haben, sieht Strunz kritisch. »Das kann schnell eine Limitation sein, gerade im Kontext von Lieferengpässen«, sagt die Apothekerin und ergänzt: »Vielleicht bekommt der Apotheker das Arzneimittel erst am vierten Tag, kann aber dann nicht mehr die Aktualisierung am EMP vornehmen.« Das sei nicht nah am Versorgungsalltag.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa