Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittel-Engpässe

EMA regelt Ablauf des Verteilmechanismus

Die EU-Arzneimittelagentur EMA hat zwei Dokumente veröffentlicht, die das Maßnahmenpaket der EU-Kommission zur Vorbeugung von Arzneimittel-Engpässen konkretisieren. Neben einem Ablaufschema für den freiwilligen Verteilmechanismus hat die Behörde einen »Werkzeugkasten« mit Empfehlungen zum Umgang mit Arzneimittelknappheit erarbeitet.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 26.10.2023  16:00 Uhr

Damit Arzneimittel in diesem Winter nicht so knapp werden wie im vergangenen, hat die EU-Kommission am 24. Oktober ein Strategiepapier verabschiedet und darin Maßnahmen gegen Arzneimittel-Engpässe gebündelt. So soll noch im Oktober ein freiwilliger Verteilmechanismus für Arzneimittel starten. Mithilfe dieses Mechanismus sollen sich EU-Länder bei lebenswichtigen Medikamenten aushelfen können, wenn diese in einem Land nicht verfügbar sind.

Außerdem will die EU-Kommission eine Liste mit bis zu 350 besonders wichtigen Arzneimitteln erstellen, für die es keine geeignete Alternative gibt und bei denen ein Engpass bedeutet, dass Menschen ernsthaft Schaden nehmen könnten. Für diese Medikamente sollen – wenn möglich – Lösungen gegen den Mangel ausgearbeitet werden, etwa durch mehr Vorräte, mehr Produktion oder mehr Partnerschaften beispielsweise mit Drittstaaten.

Nun hat die EU-Arzneimittelagentur EMA zwei Dokumente veröffentlicht, die das EU-Strategiepapier spezifizieren. Sie liegen der PZ vor. In einem der Dokumente hat die Lenkungsgruppe für Arzneimittelknappheit und Arzneimittelsicherheit (MSSG) der EMA ein konkretes und detailliertes Ablaufschema für den freiwilligen Solidaritätsmechanismus erarbeitet. So definiert die Lenkungsgruppe Kriterien, die erfüllt sein müssen, bevor ein EU-Mitgliedstaat bei der EMA anfragen und damit den Verteilmechanismus auslösen kann. Das ist demnach beispielsweise der Fall, wenn das betreffende Medikament bei der Behörde bereits als »kritisch knapp« gelistet ist und es im beantragenden Mitgliedstaat keine oder nur eine unzureichende Alternative dazu gibt.

Das MSSG-Papier beschreibt zudem detailliert den Prozess des Verteilmechanismus. So sieht es vor, dass jeweils alle EU-Mitgliedstaaten über eine Solidaritätsanfrage informiert werden und verpflichtet sind zu antworten – und das, obwohl die Teilnahme am Verteilmechanismus eigentlich freiwillig ist. Dem Papier zufolge ist es Aufgabe der EMA zu entscheiden, ob ein Mitgliedstaat fähig ist, das gefragte Arzneimittel im Rahmen des Solidaritätsmechanismus bereit zu stellen. Die Behörde begleitet demnach auch den weiteren Prozess engmaschig, etwa den Informationsaustausch zwischen den relevanten Akteuren. Ob und unter welchen Bedingungen ein Mitgliedstaat die Bereitstellung eines Arzneimittels ablehnen kann, bleibt allerdings offen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa