Pharmazeutische Zeitung online
Schwere unerwünschte Ereignisse

EMA prüft Sicherheit von Chikungunya-Impfstoff Ixchiq

Nach Berichten über schwere unerwünschte Ereignisse bei älteren Menschen prüft die Europäische Arzneimittelagentur den Chikungunya-Impfstoff Ixchiq®. Vorläufig soll die Lebendvakzine nicht mehr bei Menschen ab 65 Jahren eingesetzt werden.
Christina Hohmann-Jeddi
09.05.2025  15:15 Uhr
EMA prüft Sicherheit von Chikungunya-Impfstoff Ixchiq

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Sicherheitsüberprüfung des Chikungunya-Impfstoffs Ixchiq von Valneva eingeleitet. Das teilte die Agentur am 7. Mai mit. Anlass sind Berichte über schwerwiegende Nebenwirkungen bei älteren Menschen nach der Impfung. Das Präparat, ein Lebendimpfstoff mit abgeschwächten Viren, war im Juni 2024 für den Einsatz in Endemiegebieten und bei Reisenden zugelassen worden. Seit März dieses Jahres ist der Impfstoff in Deutschland verfügbar.

Wie das zuständige Sicherheitskomitee der EMA (PRAC) mitteilt, wurden weltweit bislang 17 schwerwiegende unerwünschte Ereignisse bei Menschen im Alter zwischen 62 und 89 Jahren gemeldet. Zwei Personen starben. Dabei handelt es sich um einen 84-jährigen Mann, der eine Enzephalitis entwickelte, informiert die EMA. Der zweite Todesfall betraf einen 77-jährigen Mann mit Parkinson-Erkrankung, dessen Schluckbeschwerden sich verschlechterten, was eine Aspirationspneumonie ausgelöst haben könnte. Die beiden Todesfälle traten im französischen Übersee-Département La Réunion auf, wo derzeit aufgrund eines Chikungunya-Ausbruchs eine Impfkampagne läuft.

Unklar, ob es an der Impfung lag

Die EMA räumt ein, dass viele der Betroffenen mit schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen an Vorerkrankungen litten. Ob ein kausaler Zusammenhang mit dem Impfstoff besteht, ist bislang unklar. Da die Zulassungsstudien vor allem jüngere Erwachsene unter 65 Jahren einbezogen hatten, empfiehlt der PRAC nun vorsorglich, Ixchiq vorübergehend nicht mehr bei Personen ab 65 Jahren einzusetzen. Jüngere Erwachsene können weiterhin geimpft werden, sofern keine anderen medizinischen Gründe dagegensprechen.

Zudem weist die EMA darauf hin, dass Personen mit geschwächtem Immunsystem grundsätzlich nicht mit Lebendimpfstoffen wie Ixchiq geimpft werden sollten – unabhängig vom Alter. Diese Gruppe trägt ein höheres Risiko für Komplikationen bei Lebendimpfungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa