EMA empfiehlt für den Herbst XBB-Impfstoff |
Christina Hohmann-Jeddi |
31.05.2023 16:00 Uhr |
Nicht alle Impfstoff-Plattformen seien für eine so kurzfristige Umstellung der Antigenkomposition geeignet, weshalb nicht alle Hersteller diesen Herbst XBB-Impfstoffe werden liefern können, heißt es von der ICMRA weiter. Für künftige Anpassungen der Covid-19-Impfstoffe könnte die EMA jeweils im April oder Mai Empfehlungen abgeben, was eine Impfstoffproduktion bis zur Herbstimpfkampagne erlaube – zumindest für die meisten Impfstoffe.
An dem Expertenmeeting hatten auch Vertreter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilgenommen. Diese hatte bereits am 18. Mai eine Stellungnahme zur Anpassung der Covid-19-Impfstoffe veröffentlicht. Darin wird betont, dass der Impfschutz gegen SARS-CoV-2-Infektionen und milde Erkrankungen deutlich rascher nachlasse als der Schutz gegen schwere Covid-19-Verläufe, was Nachimpfungen nötig machen könnte. Präklinische Daten der Herstellerfirmen zeigten, dass XBB-Impfstoffkandidaten höhere Titer an neutralisierenden Antikörpern induzierten als die bislang zugelassenen Covid-19-Impfstoffe.
Die WHO betont in der Stellungnahme zudem, dass sich das Coronavirus substanziell genetisch und antigenetisch weiter verändere und vom Ursprungsvirus wegentwickele. Mittlerweile seien weder das Wildtypvirus noch die frühen Varianten Alpha, Beta, Gamma und Delta weltweit noch nachweisbar.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.