Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoff

EMA empfiehlt Comirnaty-Zulassung für Kinder

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat sich heute für die Zulassung des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® von Biontech und Pfizer in niedriger Dosis für 5- bis 11-Jährige ausgesprochen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 25.11.2021  13:26 Uhr

Kinder dieser Altersgruppe sollen bei der Erst- und Zweitdosis jeweils 10 µg mRNA injiziert bekommen. Das entspricht einem Drittel der Dosis für die 12- bis 18-Jährigen sowie Erwachsenen. Die Immunantwort von fünf- bis elfjährigen Studienteilnehmern auf die niedrigere Dosis war in Studien vergleichbar mit der Reaktion von 16- bis 25-Jährigen auf die 30-µg-Dosis (gemessen an der Antikörperbildung), schreibt die EMA. Der Impfabstand ist mit drei Wochen derselbe. 

Als Begründung für die Zulassungsempfehlung führt die EMA die Studienergebnisse mit fast 2000 Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren an. 1305 hatten Comirnaty erhalten – im Beobachtungszeitraum erkrankten hier nur drei Kinder, im Gegensatz zu 16 von 663 Kindern der Placebogruppe. Daraus errechnet sich eine Schutzwirkung von 90,7 Prozent vor einer symptomatischen Covid-19-Erkrankung. Die EMA schränkt ein, dass es hier eine Bandbreite von 67,7 bis 98,3 Prozent gibt.

Das Nebenwirkungsprofil sei vergleichbar mit dem von Kindern ab zwölf Jahren gewesen. Es traten vor allem Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Rötung und Schwellung der Einstichstelle sowie Muskelschmerzen und Schüttelfrost auf. Diese Impfreaktionen wurden als mild bis moderat eingestuft und vergingen innerhalb weniger Tage. Der CHMP kam daher mit dem jetzigen Wissensstand zu einem positiven Nutzen-Risiko-Verhältnis der Impfung, insbesondere für Kinder, die ein erhöhtes Risiko für eine schwere Covid-19-Erkrankung haben.

Ab wann kann geimpft werden?

Es wird erwartet, dass die EU-Kommission dem Votum innerhalb kürzester Zeit folgen und die Zulassung erteilen wird, vermutlich sogar noch im Laufe des Tages. Theoretisch darf Comirnaty in der Kinderdosis dann ab sofort in der EU verimpft werden. 

Das Bundesgesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Biontech und Pfizer die pädiatrischen Dosen jedoch erst ab dem 20. Dezember in Deutschland und den anderen EU-Ländern ausliefern wird. Die Ständige Impfkommission (STIKO) will ihre Empfehlung vor Jahresende abgeben. »Unser Ziel ist es, diese Empfehlung bis Ende Dezember, möglichst bis zum Start der Auslieferung des Kinder-Impfstoffs an die Länder, fertigzustellen«, sagte der STIKO-Vorsitzende Professor Dr. Thomas Mertens den Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Mittwoch. Die Empfehlung sei bereits in Arbeit. Unklar ist, ob die Empfehlung zunächst nur für Kinder mit erhöhtem Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf erfolgen wird. Laut BMG soll die erste Lieferung 2,4 Millionen Dosen umfassen. Das reicht rein rechnerisch, um jedes der rund 4,5 Millionen Kinder dieser Altersgruppe erstzuimpfen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa