Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2-Schutz

ELISA-Test misst neutralisierende Antikörper

Antikörper sind nicht gleich Antikörper. Und Antikörpertest ist nicht gleich Antikörpertest. Wie hoch die Aktivität der neutralisierenden Antikörper ist, ist im Zusammenhang mit Covid-19-Schutz eine entscheidende Frage. Diese ließ sich bislang nur mit hohem Zeit- und Kostenaufwand klären. Nun gibt es für Labore auch einen deutlich schnelleren ELISA-Test.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 12.01.2021  16:00 Uhr
ELISA-Test misst neutralisierende Antikörper

Infolge einer SARS-CoV-2-Infektion werden als Immunreaktion verschiedene Antikörper gebildet. Doch nur ein Teil davon hat schützende Funktion. Das sind die sogenannten neutralisierenden Antikörper. Sie blockieren die Bindung des Virus an die Zellen. Geht es um einen Antikörpertest, wird die Immunreaktion in einem medizinischen Labor in der Regel über die Antikörperbestimmung auf SARS-CoV-2-IgM, -IgA und/oder -IgG untersucht. Jedoch kann damit nicht eindeutig geklärt werden, ob eine Schutzwirkung durch neutralisierende Antikörper vorliegt. Denn: Während hohe Antikörpertiter meist auch mit einer erhöhten Aktivität neutralisierender Antikörper einhergehen, kommt es bei niedrigen und mittleren Antikörpertitern zu erheblichen Unterschieden.

Die Aktivität der neutralisierenden Antikörper lässt sich mit dem zeitaufwendigen Plaque-Reduktions-Neutralisationstest (PRNT) in einem S3-Labor bestimmen. Wie die Firma Medac mitteilt, bietet sie hierzulande und in Österreich ab Mitte Januar den weltweit ersten SARS-CoV-2 Surrogat Neutralisationstest (sVNT) im ELISA-Format an. Mit dem CE-zertifizierten Test cPass sei es möglich, die inhibitorische Wirkung neutralisierender Antikörper innerhalb circa einer Stunde und in jedem Labor nachzuweisen.

Bei dem Test ist die ELISA-Platte mit dem ACE2-Rezeptor beschichtet. Eine später für die Farbreaktion benötigte Peroxidase (HRP) wird kovalent an die rezeptorbindende Domäne (RBD) des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 gebunden. Die zu untersuchende Probe wird mit diesem HRP-RBD Fragment inkubiert und anschließend auf die ELISA-Platte gegeben. Freies HRP-RBD oder HRP-RBD mit gebundenen, nicht-neutralisierenden Antikörpern binden am ACE2-Rezeptor der Platte. Sind neutralisierende Antikörper vorhanden, binden diese am HRP-RBD Fragment und blockieren dessen Bindung am ACE2-Rezeptor. Im nächsten Schritt werden die in der Lösung verbliebenen HRP-RBD Fragmente mit den gebundenen neutralisierenden Antikörpern entfernt. Abschließend wird mithilfe einer Farbreaktion und einer photometrischen Messung die Inhibition der Bindung in Prozent berechnet. Je weniger Farbreaktion desto mehr neutralisierende Antikörper in der Probe. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa