Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wechseljahre

Elinzanetant verbessert Hitzewallungen und Schlaf

Mit Elinzanetant könnte demnächst ein neues Mittel gegen vasomotorische Beschwerden während der Wechseljahre weltweit auf den Markt kommen. Jetzt erschienen vielversprechende Phase-III-Daten. Hersteller Bayer hat die Zulassung in den USA bereits beantragt. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 23.08.2024  09:00 Uhr

Elinzanetant wirkt nicht hormonell, sondern als dualer Neurokinin-1- und -3-Rezeptorantagonist und damit etwas breiter als der erste bereits zugelassene Vertreter dieser Klasse, der Neurokinin-3-Rezeptorantagonist Fezolinetant (Veoza™ von Astellas), der in Deutschland im Februar auf den Markt kam. Nun sind die Daten aus zwei Phase-III-Studien (OASIS 1 und 2) mit Elinzanetant im Fachjournal »JAMA« erschienen. In einem begleitenden Editorial wird bereits über »eine neue Ära für das Management der Menopause« spekuliert.

An den internationalen, randomisierten, doppelblinden, multizentrischen Studien nahmen insgesamt rund 800 Frauen im Alter zwischen 40 und 65 Jahren mit moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen teil. Die eine Hälfte erhielt jeweils Elinzanetant 120 mg einmal täglich, die andere ein entsprechendes Placebo. In beiden Studien durchliefen jeweils rund 80 Prozent der Teilnehmerinnen die gesamte Studiendauer von 26 Wochen. Ihre Daten flossen in die Auswertung ein.

Elinzanetant senkte in beiden Studien die Häufigkeit und Schwere vasomotorischer Beschwerden signifikant stärker als Placebo nach vier und zwölf Wochen, berichtet die Studiengruppe, wobei sich erste Verbesserungen bereits nach einer Woche zeigten. Die Frauen litten zuvor unter etwa 13 bis 16 Attacken pro 24 Stunden. Nach zwölf Wochen hatten 71,4 und 74,7 Prozent der Frauen unter Elinzanetant eine mindestens 50-prozentige Reduktion der Frequenz ihrer Beschwerden erreicht gegenüber 42,0 und 48,3 Prozent unter Placebo. Zudem verbesserten sich Schlafstörungen und Lebensqualität. Das Mittel wurde gut vertragen. Als häufigste Nebenwirkung traten Kopfschmerzen und Müdigkeit auf. 

Thermoregulation wird beeinflusst

Elinzanetant beeinflusst über die Neurokinin-Rezeptoren die Thermoregulation im Gehirn. Während der Wechseljahre kann es hier zeitweise durch den Estrogen-Abfall zu einem Ungleichgewicht beziehungsweise einer zu starken Gegenregulation kommen. Neuropeptid B und Substanz P gewinnen die Oberhand, die Folge sind vasomotorische Beschwerden wie Hitzewallungen. Bis zu 80 Prozent der Frauen leiden darunter – und das im Schnitt über sieben bis neun Jahre. Dann können sie eine Hormonersatztherapie erhalten. Bei Kontraindikationen oder Unverträglichkeit gibt es allerdings bislang kaum Alternativen.

Der NK-1-Rezeptor soll darüber hinaus auch eine Rolle bei primärer Insomnie spielen. Daher soll der neue duale Antagonist Elinzanetant auch bei Schlafstörungen während der Wechseljahre, unter denen bis zu 60 Prozent der Frauen leiden, helfen. Dieser Effekt wird derzeit noch in der Phase-IIb-Studie SWITCH-1 untersucht.

Für die Indikation vasomotorische Beschwerden während der Wechseljahre hat Hersteller Bayer bereits am 1. August die Zulassung in den USA beantragt. Bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA ist der Arzneistoff bislang noch nicht unter den Arzneimitteln unter Evaluation gelistet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa